Direkt zum Inhalt

Was kann ich für Amphibien tun?

Der Schutz von Amphibien findet auf verschiedenen Ebenen statt und es gibt daher viele Möglichkeiten, etwas Positives für diese Tiere zu tun. Neben einer umweltbewussten Einstellung als Verbraucher finden Sie nachfolgend einige Beispiele, was man tun kann: 

Den eigenen Garten amphibienfreundlich gestalten

Während seltene Arten im Siedlungsraum meist keinen geeigneten Lebensraum finden, sind weniger anspruchsvolle Arten wie Bergmolch, Erdkröte oder Grasfrosch in naturnahen Quartieren mit vielen Gärten häufig anzutreffen. Dennoch lauern dort auch viele Gefahren wie z. B. Katzen, Fallen (Entwässerungsschächte, ungesicherte Lüftungsluken in Kellern usw.) und Pflanzenschutzmittel. Daher ist es dort umso wichtiger, die bestehenden Lebensräume möglichst Amphibienfreundlich zu gestalten. Die folgenden Massnahmen haben einen positiven Effekt auf Amphibien:

  • Verzichten Sie auf Pflanzenschutzmittel wie Pestizide, Fungizide, Herbizide und Schneckenbekämpfungsmittel. Amphibien reagieren sehr empfindlich auf Pflanzenschutzmittel und können selbst bei Einhaltung der angegebenen Dosierung qualvoll sterben. Außerdem beeinträchtigen diese Mittel die Grundlage ihrer Ernährung (u. a. Insekten, Würmer, Schnecken).
     
  • Keller- oder Lichtschächte, Treppen, Viehgitter, Drainageschächte usw. stellen oft Fallen für Kleintiere dar. Diese Risiken können jedoch durch einfache Maßnahmen gemindert werden, z. B. durch das Anbringen eines feinen Gitters über den Lichtschächten oder das Anbringen eines rauen Bretts oder einer Amphibienleiter im Inneren. Ausführlichere Informationen finden Sie hier:
    Amphibien im Keller- oder Lichtschacht
     
  • Pflegen Sie Ihre Gärten so natürlich wie möglich, indem Sie einheimische Pflanzen und verschiedene Strukturen (Hecken, Naturwiesen, Kiesflächen) bevorzugen. Versteckmöglichkeiten wie Trockenmauern, Steinplatten, Hecken, Holz-, Laub- oder Asthaufen werden von Amphibien gerne angenommen.
    Wenn Sie einen Teich in Ihrem Garten haben, vermeiden Sie es, Fische einzusetzen, da diese Amphibienlarven fressen. Mähen Sie mit einem Motormäher, so selten wie möglich und mit einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm.

    Stören (Gold-)Fische die Amphibien im Weiher?
    Pflege von Gewässern
     
  • Neben Vögeln und Mäusen fangen Hauskatzen auch öfters Amphibien und Reptilien. Daher sind katzensichere Unterschlüpfe sinnvoll: Legen Sie über Stein- und Holzhaufen dornige Äste (z. B. Brombeeren) oder einen Maschendrahtzaun oder pflanzen Sie heimische Arten von Dornbüschen.

 

Amphibien im Siedlungsgebiet; Gestaltung amphibienfreundlicher Umgebungen; Vermeidung von Fallen; Unterhalt; Materialien

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2008: Amphibienschutz vor der Haustür. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Faltblatt von Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Amphibien rund ums Haus. Pro Natura.
Gartenweiher

Auch ein kleiner Gartenweiher kann Amphibien, insbesondere Bergmolchen und Grasfröschen, als Lebensraum dienen (© Andreas Meyer)

Garten mit "wilder Ecke"

Naturnahe Strukturelemente wie stehengelassene Hochstaudenflur und Altgrassäume sowie Hecken bieten Amphibien und ihrer Nahrungsgrunlage, den Wirbellosen, geeigneten Landlebensraum (© Elvio Fisler)

Seine Gemeinde für den Schutz von Amphibien sensibilisieren

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie den Amphibien in Ihrer Gemeinde helfen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Schlagen Sie Massnahmen zur Schaffung neuer Lebensräume und zur Vernetzung der lokalen Amphibienarten vor (in Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzverbänden und/oder Gemeindevertretern). Initiieren Sie die Anlage eines oder mehrerer Gewässer auf dem Gebiet Ihrer Gemeinde. Ausführlichere Informationen zu diesen Massnahmen finden Sie hier:
    Weiherbau

     
  • Beteiligen Sie sich an der Verbesserung von Lebensräumen oder der Pflege von Gewässern in kommunalen Naturschutzgebieten.
    Pflege von Gewässern
     
  • Setzen Sie sich für eine naturverträgliche Pflege von öffentlichen Grünflächen ein (z. B. amphibienfreundliche Biotoppflege, Schaffung von Verstecken für Kleintiere usw.).
     
  • Nehmen Sie an einem kommunalen Amphibieninventar teil und/oder schlagen Sie ein solches vor. Solche Inventare legen den Grundstein für spätere Schutzmassnahmen. 

 

Amphibien im Siedlungsgebiet; Gestaltung amphibienfreundlicher Umgebungen; Vermeidung von Fallen; Unterhalt; Materialien

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2008: Amphibienschutz vor der Haustür. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Bei einer Amphibienzugstelle mithelfen (Amphibienwanderung an Strassen)

Jeden Frühling verlassen sehr viele Amphibien ihre Winterquartiere, um zu ihren Teichen zu wandern. Einige dieser Wanderrouten, die sich entlang von Strassen befinden, sind mit Amphibienfangzäunen und -eimern ausgestattet, die von Freiwilligen von einer Strassenseite auf die andere gebracht werden. Viele dieser Amphibienschutzgruppen freuen sich über neue Freiwillige, die sich während des Frühlings morgens oder abends um die Kontrolle der Zäune kümmern. Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich und Ihre Hilfe ist sehr wertvoll! 

An einigen Stellen können die Eimer von Schulklassen oder von Kindern in Begleitung von Erwachsenen geleert werden. Diese Aktivität ermöglicht es, den Tieren sehr nahe zu kommen und stellt eine schöne pädagogische Möglichkeit dar. 

Bekannte Orte, an denen es zu Konflikten zwischen Strassenverkehr und Amphibien kommt, sind in unserer Datenbank Amphibienwanderung erfasst. Wenn Sie an der Rettung von Amphibien interessiert sind, können Sie sich direkt bei den Verantwortlichen einer bekannten Zugstelle in Ihrer Nähe melden. Sie können sich auch bei Ihrer Gemeinde oder der zuständigen Regionalvertretung der Beratungsstelle Amphibien (karch) erkundigen. 

Datenbank Amphibienwanderung

Amphibienwanderung

Zugstellen und Amphibienzäune
 

Amphibienzaun entlang einer Strasse

Ein Amphibienzaun (im Bild: Typ Maibach) schützt die zum Laichgewässer wandernden Amphibien vor dem Strassentod (© Silvia Zumbach)

Amphibien im Fangeimer und Amphibienzaun

Diese Amphibien im Eimer werden von HelferInnen sicher auf die andere Strassenseite gebracht (© Irina Bregenzer)

 

Freiwillige Mitarbeit bei einem Monitoring

In einigen Kantonen oder Regionen laufen Monitoring-Programme, um die Bestände der am stärksten bedrohten Amphibienarten zu überwachen. In diesem Rahmen werden bestimmte Orte, die früher diese Arten beherbergt haben oder noch beherbergen, von Freiwilligen aufgesucht, um nach Amphibien zu suchen. Diese Erhebungen finden meist abends und in der Nacht statt. Grundkenntnisse über Amphibienarten sind in der Regel Voraussetzung für die Teilnahme. 

Wenn Sie Lust haben, uns bei einer dieser Erhebungen zu begleiten oder mehr über die Freiwilligenarbeit in einem Monitoringprogramm erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Regionalvertretung der Beratungsstelle Amphibien (karch) in Ihrem Kanton. 

Seit 2016 findet jedes Jahr zwischen April und Juni eine freiwillige Zählung der Larven des Feuersalamanders statt. Ziel dieses Monitorings ist es, die Kenntnisse über die aktuelle Verbreitung des Feuersalamanders zu verbessern, indem bestätigt oder widerlegt wird, dass diese Art in Bächen überall in der Schweiz vorkommt. 

Feuersalamander-Monitoring

Feuersalamander-Larve

Ältere Feuersalamander-Larve (© Josua Wohler)

Waldbach

Waldbach mit Feuersalamander-Larven (© Gesa von Hirschheydt)

 

Beobachtungen melden

Haben Sie eine Erdkröte oder einen Grasfrosch gesehen? Haben Sie den Ruf der Geburtshelferkröte gehört? Dann teilen Sie uns Ihre Beobachtungen mit, am besten mit Foto oder Tonaufnahme! Der einfachste Weg dazu ist das Online-Portal Webfauna und seine App.

Mit diesen Informationen können wir uns ein besseres Bild von den Verbreitungsgebieten der Arten in der Schweiz und von Veränderungen der Bestände machen. Selbst Beobachtungen von häufigen Arten an bereits bekannten Orten sind willkommen und helfen dem Naturschutz.

Die der Amphibienberatungsstelle (karch) gemeldeten Beobachtungen werden in die Datenbank aufgenommen, die als Grundlage für die Aktualisierung der Roten Liste dient. Diese Daten unterliegen der öffentlichen Datenschutzpolitik und stehen in einer besseren Auflösung für Forschungs- und Naturschutzprojekte zur Verfügung.

Daten melden

Daten beziehen

Kinder für Amphibien sensibilisieren

Amphibien brauchen Ihr Wohlwollen! Ähnlich wie Reptilien werden Amphibien von vielen Menschen als ekelhafte Tiere angesehen. Dass es sich dabei um faszinierende Arten handelt, ist oft nicht bekannt! Wussten Sie zum Beispiel, dass...

  • ...ein Chor von Grasfröschen das gleiche Geräusch wie ein startender Hubschrauber macht?
  • ...sich bei einer Krötenart das Männchen um die Jungen kümmert? 
  • ...die Lautstärke eines Laubfroschchors der eines Presslufthammers entspricht?

Amphibien sind leider stark gefährdet und müssen geschützt werden. Die Entwicklung, die Lebensweise und die verschiedenen Lebensräume der Amphibien sind faszinierend und können zum Beispiel im Schulunterricht genauer erkundet werden. Eine Exkursion zu den verschiedenen Lebensräumen dieser Arten weckt zudem Begeisterung und sensibilisiert für die Gefahren, denen diese Tiere ausgesetzt sind. Tauchen Sie also als Eltern oder Lehreperson mit Ihren Kindern in die spannende Welt der Amphibien ein!

Eine Familie hat Amphibien gerettet

Eine Familie hat Amphibien aus einem Schacht gerettet (© fam. Neurohr-Gregova)

Für Amphibien- und Reptilienprojekte spenden

Sie können den Schutz von Reptilien und Amphibien mit einer Spende unterstützen. Dank Ihrer Spende kann die karch im Rahmen des Jean-Claude Monney-Fonds Amphibien und Reptilien schützen und neue Lebensräume für sie schaffen. Ihre Spende wird ausschließlich zur Unterstützung der Projekte des Jean-Claude Monney-Fonds verwendet. 

Elektronische Überweisung mit dem Vermerk "Bourse Jean-Claude Monney" an :

info fauna - karch
Avenue de Bellevaux 51
CH-2000 Neuchâtel

Compte postal: PC 20-9381-1

IBAN: CH20 0900 0000 2000 9381 1

BIC POFICHBEXXX

 

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung!

publication

Dokumente & Publikationen

Amphibien im Siedlungsgebiet; Gestaltung amphibienfreundlicher Umgebungen; Vermeidung von Fallen; Unterhalt; Materialien

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2008: Amphibienschutz vor der Haustür. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Faltblatt von Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Amphibien rund ums Haus. Pro Natura.