Direkt zum Inhalt

Makrozoobenthos

Definition

Das Makrozoobenthos bezeichnet die am Grund des Gewässers lebenden, von Auge erkennbaren wirbellosen Wassertiere. Diese sind ausgezeichnete Bioindikatoren und widerspiegeln die Gesamtheit der auf sie einwirkenden Umgebungsfaktoren.

methoden

Methoden

Fliessgewässer

IBCH-Methode – Modulstufenkonzept Makrozoobenthos (Stufe F)

Der biologische Index IBCH erlaubt eine grobe Bestimmung des biologischen Zustandes eines Fliessgewässers anhand von aquatischen Invertebraten. Die IBCH-Methode ist das standardisierte Verfahren der Schweiz für die Entnahme und die Auswertung der Makrozoobenthos-Proben in watbaren Fliessgewässern. Die Methode richtet sich nach dem Modulstufenkonzept Makrozoobenthos des BAFU. Neben der Beprobung des Makrozoobenthos werden auch die beprobten Lebensräume dokumentiert und den Zustand der Ökomorphologie und des Äusseren Aspektes erfasst. Zur Erhebung der geforderten Parameter werden standardisierte Protokolle verwendet. Die Bestimmung der Organismen erfolgt meist bis auf Familienniveau.

Die Makrozoobenthos-Daten von Fliessgewässeruntersuchungen werden durch Info Fauna im Informationssystem MIDAT verwaltet.


Quellen

Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz

Laufend verschwinden schweizweit zahlreiche Quell-Lebensräume und mit ihnen eine einzigartige und hochspezialisierte Fauna. Der Schutz dieser bedeutsamen Lebensräume erfordert eine bessere Kenntnis ihrer Struktur und Fauna.

Im Auftrag des BAFU wurde eine standardisierte Methode zur Bewertung von Quell-Lebensräumen ausgearbeitet. Daten von Untersuchungen, die mit dieser Methode erhoben wurden, werden im Informationssystem MIDAT-Sources  gesammelt.


Dokumente & Publikationen

Der vorliegende Bericht beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts entwickelte Methode, mit welcher Fliessgewässer anhand ihrer Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen am Gewässergrund (Makrozoobenthos) beurteilt werden können. Mit Hilfe der beschriebenen halbquantitativen Beprobung des Makrozoobenthos kann eine grobe Bestimmung des biologischen Gewässerzustandes des Fliessgewässers sowie dessen Zuordnung in fünf Zustandsklassen durchgeführt werden. Die Probenauswertung auf Stufe F basiert auf der standardisierten Berechnung des Qualitätsindexes IBCH.

BAFU (Hrsg.) 2019: Methoden zur Untersuchung und Beurteilung von Fliessgewässern (IBCH_2019). Makrozoobenthos – Stufe F. 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1026. 59 S.

Es werden zwei sich ergänzende Methoden zur faunistisch-ökologischen Bewertung von Quellen vorgestellt. Sie eignen sich für die Beurteilung des Lebensraums im Zusammenhang mit Bauvorhaben, mit Naturschutzanliegen, Revitalisierungen oder der Inventarisierung von Quellen.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Ökologische Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz. Entwurf für ein strukturelles und faunistisches Verfahren. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

 

systemedinformationMIDAT

Informationssystem MIDAT

Im Auftrag des BAFU verwaltet Info Fauna (CSCF/SZKF) zwei indizesbezogene Datenbanken, welche dem Bund und den Kantonen zur Verfügung stehen und in denen die erhobenen Daten gemäss den standardisierten Methoden erfasst werden.

Informationssystem MIDAT

Die indizesbezogene Datenbank MIDAT (Makroinvertebraten-Datenbank) umfasst Daten der kantonalen und nationalen Makrozoobenthos-Untersuchungen in Fliessgewässern und wird für den Bund und die Kantone verwaltet. Die Datenbank erleichtert den Austausch der Daten zwischen den Kantonen, stellt Verwaltungen ohne eigene Datenbank ein geeignetes Werkzeug zur Verfügung und liefert einen Überblick über die aktuelle und frühere Gewässerqualität im Untersuchungsnetz der Schweiz.

Für ältere Daten werden der Makro- und SPEAR-Index, für neure Daten der IBCH und der SPEAR-Index berechnet.

Daten melden


Informationssystem MIDAT-Sources

Im Anschluss an die Erstellung einer standardisierten Methode zur Bewertung von Quell-Lebensräumen entwickelt Info Fauna (CSCF/SZKF) derzeit die Datenbank MIDAT-Sources. In MIDAT-Sources werden die mit der BAFU-Methode erhobenen Daten (Protokolle Struktur und Fauna) erfasst.

Daten melden

Projekte von Bund und Kantonen

Fliessgewässer

Biodiversitäts-Monitoring Schweiz

Das Biodiversitäts-Monitoring Schweiz (BDM) mit seinem Z9-Indikator erfasst landesweit die Vielfalt wirbelloser Wassertiere an ca. 550 Stellen in Fliessgewässern. In einem qualitativ standardisierten Verfahren werden Larven und Imagines von Eintags-, Stein- und Köcherfliegen bis auf die Art, die übrigen Taxa bis zur Familie bestimmt.

Koordinierte Beobachtung Oberflächengewässer des Bundes (NAWA)

NAWA, die "Nationale Beobachtung Oberflächengewässerqualität" stellt eine für die ganze Schweiz vergleichbare, qualitativ hochwertige Datengrundlage als Basis für die Beurteilung des Zustandes der Fliessgewässer in der Schweiz und dessen Entwicklung zu Verfügung. 88 Standorte in der ganzen Schweiz werden nach der Methode des Modulstufenkonzeptes (IBCH) untersucht und zusätzlich die Artdiversität von Eintags-, Stein- und Köcherfliegen (EPT) erfasst.

Kantonale Beobachtungen der Oberflächengewässer

In der Mehrheit der Kantone ist die Untersuchung des Makrozoobenthos fester Bestandteil des Überwachungsprogramms von Fliessgewässern. Zur Beurteilung wird grundsätzlich nach der Methode des Modulstufenkonzeptes (IBCH) vorgegangen. Einige Kantone unternehmen weiterführende Untersuchungen mit Bestimmungen auf Artniveau. Die aus kantonalen und nationalen Projekten gesammelten Daten werden im Informationssystem MIDAT zentral archiviert und dem Bund sowie den Kantonen zur Verfügung gestellt.


Quellen

Für weitere Informationen: https://www.xn--quell-lebensrume-7nb.ch/de/home-de-de

Referenzsammlung und Archivierung

Für Personen, die Bestimmungen von aquatischen Invertebraten auf Artniveau vornehmen, ist das Erstellen einer Referenzsammlung unerlässlich. Die Referenzsammlung sollte von einem Spezialisten auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Sie erlaubt den Vergleich der Bestimmungsmerkmale bei Unsicherheiten und dient damit zur Qualitätskontrolle.

Für das Archivieren von Probematerial in einem Museum werden bestimmte Anforderungen gestellt. In den " Richtlinien zur Archivierung von Makrozoobenthos-Proben" sind alle nützlichen Informationen zur Aufbewahrung der aquatischen Wirbellosen enthalten. Es lohnt sich, diese auch für die eigene Sammlung anzuwenden.


Dokumente & Publikationen

MZL / Aquabug / info fauna 2012: Richtlinien zur Archivierung von Makrozoobenthos-Proben (MZB). Musée de Zoologie de Lausanne (MZL) ; Aquabug ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.
identifikation

Identifikation

Bestimmungsschlüssel für aquatische Makroinvertebraten (Hepia, 2012)

Bestimmungsschlüssel für Makroinvertebraten (Familienebene), entwickelt von Hepia im Jahr 2012, kostenlos ab 2023. Bitte lesen Sie vor der Installation das Dokument «INSTRUCTIONS_ANLEITUNG » .

info fauna vertreibt das Programm ohne Funktionsgarantie und ohne Hotline-Service.

Beschreibung der Software
  • Allgemeiner Schlüssel und 12 Artengruppen-Schlüssel
  • 160 Artengruppen-Beschriebe (=ökologische Merkmale)
  • Pädagogische Bestimmungshilfen: 3D Modelle, Fotos mit Anmerkungen
  • Mit zahlreichen Fotos
  • Für Desktop, Mobile und Tablet (Kompatibilität: Windows)
  • Anwenderfreundliche Bestimmung auf Familienebene
  • Infos zur Ökologie
  • Schweiz und angrenzende Regionen

Herunterladen des Bestimmungsschlüssels

Anleitung für die Installation des Bestimmungsschlüssels

Instructions pour l'utilisation du logiciel gratuit E-Key Macroinvertébrés (Hepia, 2012) / Anleitung zur Nutzung der kostenlosen E-Key Makroinvertebraten-Software (Hepia, 2012).

info fauna, 2023

Für die Identifikation der Organismen auf Stufe F [IBCH] gemäss Taxaliste werden als Grundlage folgende Werke wärmstens empfohlen:

  • Tachet H., P. Richoux, M. Bournaud & P. Usseglio-Polatera 2000: Invertébrés d’eau douce, systématique, biologie, écologie. CNRS Editions, Paris, 588 p.

  • Tachet H., M. Bournaud, P. Richoux, P. Dessaix & E. Pattee 2009 : Initiation aux Invertébrés des Eaux Douces. Association Française de Limnologie (AFL), Thonon, 186 p.

datenmelden

Daten melden

Informationssystem MIDAT (Fliessgewässer)

Die gemäss Methode Modulstufenkonzept Makrozoobenthos (IBCH) erhobenen Daten können mittels den standardisierten Protokollen direkt in MIDAT importiert werden. Diese umfassen das Laborprotokoll (IBCH) für die Faunaliste, ein Raster der beprobten Habitate und die Beurteilung des Äusseren Aspektes und der Ökomorphologie . Faunistische Daten mit tieferem Bestimmungsniveau (Gattung und Art) und ältere Daten werden im Tabellenformat in MIDAT erfasst (s. Download der "Excel-Datei für Massenimport"  im Abschnitt Dokumente & Publikationen unten).


Informationssystem MIDAT-Sources (Quellen)

Im Anschluss an die Erstellung einer standardisierten Methode zur Bewertung von Quell-Lebensräumen entwickelt info fauna derzeit die Datenbank MIDAT-Sources. In MIDAT-Sources werden die mit der BAFU-Methode erhobenen Daten (Protokolle Struktur und Fauna) erfasst.


Ausgefüllte Protokolle für die MIDAT-Datenbanken schicken Sie bitte an:

Maxime Chèvre

Kontakt, Ausbildung und Workshops

Ausgefüllte Protokolle für die MIDAT-Datenbanken schicken Sie bitte an:

Maxime Chèvre


Neuer Lehrgang Makrozoobenthos

Der neue Lehrgang «CAS Makrozoobenthos» bietet einen Einblick in die Bioindikation und Artenkenntnis. Er orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis von Gewässerökologen/-innen und Faunistiker/-innen und wirkt damit dem Mangel an praxisbezogenen Weiterbildungsangeboten im Bereich der Bioindikation entgegen.

Kurse suchen


Workshops

Ein informeller Kreis der Dozenten und ehemalige Teilnehmer des CAS-Makrozoobenthos organisiert Fachtage als Weiterbildung und zum gegenseitigem Austausch.
Auskunft: contact (a) aquabug.ch ( Aquabug )

documents

Dokumente & Publikationen

Der vorliegende Bericht beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts entwickelte Methode, mit welcher Fliessgewässer anhand ihrer Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen am Gewässergrund (Makrozoobenthos) beurteilt werden können. Mit Hilfe der beschriebenen halbquantitativen Beprobung des Makrozoobenthos kann eine grobe Bestimmung des biologischen Gewässerzustandes des Fliessgewässers sowie dessen Zuordnung in fünf Zustandsklassen durchgeführt werden. Die Probenauswertung auf Stufe F basiert auf der standardisierten Berechnung des Qualitätsindexes IBCH.

BAFU (Hrsg.) 2019: Methoden zur Untersuchung und Beurteilung von Fliessgewässern (IBCH_2019). Makrozoobenthos – Stufe F. 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1026. 59 S.

Es werden zwei sich ergänzende Methoden zur faunistisch-ökologischen Bewertung von Quellen vorgestellt. Sie eignen sich für die Beurteilung des Lebensraums im Zusammenhang mit Bauvorhaben, mit Naturschutzanliegen, Revitalisierungen oder der Inventarisierung von Quellen.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Ökologische Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz. Entwurf für ein strukturelles und faunistisches Verfahren. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

Standard-Laborprotokoll für die Berechnung des Index IBCH_2019 / Protocole de laboratoire standard pour le calcul de l’indice IBCH_2019.

info fauna 2019: Labor-Protokollblatt / Protocole-Laboratoire. info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna / Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Erläuterungen zum Laborprotokoll IBCH_2019 / Explications du protocole de laboratoire IBCH_2019.

info fauna 2019: Labor-Protokollblatt : Erklärungen / Protocole-Laboratoire: note explicative. info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna / Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Kopfdaten (Beurteilung des Äusseren Aspektes und der Ökomorphologie)

info fauna 2021: Feld-Protokollblatt-Kopfdaten. info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna
info fauna 2021: IBCH, Aufnahmeraster. info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Nützliche Informationen für die Datenlieferanten, um den Import in MIDAT zu erleichtern (Fliessgewässer)

IBCH_2019, Protokoll für Massendaten.

Dieses Dokument richtet sich an kantonale Ämter, Forschungsinstitute und Ökologiebüros, die ihre Daten per Massenprotokoll anstelle des standardisierten Laborprotokolls auf https://modul-stufen-konzept.ch/ an das MIDAT-Informationssystem übermitteln wollen oder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen müssen.

BAFU / info fauna (Hrsg.) 2022: MIDAT, Vorgaben für die Lieferung von Makrozoobenthos-Daten (IBCH_2019 Index), Import per Massenprotokoll. Bundesamt für Umwelt, Bern ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 9 S.
Protokoll Strukturkartierung Quellen.
Protokoll Taxaliste Quellen.
Liste Macrozoobenthos der Quellen.