Direkt zum Inhalt

Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) ist die herpetologische Beratungsstelle des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

Publikationen der karch Amphibien

Dieses Dokument soll als Anleitung dienen, wie die Abgrenzung (Perimeterlegung) von Amphibienlaichgebieten von regionaler und lokaler Bedeutung vorgenommen werden kann und wie diese als Objekte bezeichnet werden. Es soll die Kantone unterstützen, die Perimeter aufgrund vergleichbarer Kriterien abzugrenzen. Es wird beschrieben, nach welchen Kriterien die Lebensräume, die an das Laichgewässer anschliessen, in den Objektperimeter einbezogen werden können.

info fauna 2020: Perimeterabgrenzung bei Amphibienlaichgebieten von regionaler und lokaler Bedeutung. info fauna.
Dadjafzadeh M., Petersen C., Ott P.-M. 2024: Amphibien im Siedlungsbereich. Ein Leitfaden zur Herstellung amphibienfreundlicher Lebensräume. NABU Niedersachsen.
Duelli et al. 1994: Lista rossa degli animali minacciati in Svizzera. UFAFP, Berna.
Duelli et al. 1994: Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz. BUWAL, Bern.

Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein langfristiges Programm des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Seit 2011 werden im Rahmen der WBS mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Erhebungen der Zustand und die Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung untersucht. Die nationalen Biotope umfassen die Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R., Boch S., Ecker K.T., Pichon N.A., Bedolla A., Psomas A., Moser T., Dosch O., Holderegger R. (2025) Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS): Zustand und Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung nach zwei Erhebungsperioden. WSL Ber. 174: 207 S. doi.org/10.55419/wsl:40802.