Direkt zum Inhalt

Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen) von info fauna:

Welche Dokumente suchen Sie?
Weitere Optionen
Sprache

Plan d’action de la Stratégie Biodiversité Suisse, champ d’action A8.2

2022: Fiche sur les plaques de dérivation des batraciens. info fauna karch, BAFU, Kanton Aargau, VÖV UTP.

L‘Université de Berne cherche des hermines et des belettes. Aidez-nous à collecter des indices de présence.

Die Universität Bern sucht Hermeline und Mauswiesel. Helfen Sie mit beim Sammeln von Nachweisen.

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, Handlungsfeld A8.2

2022: Arbeitshilfe Amphibienableitbleche. info fauna karch, BAFU, Kanton Aargau, VÖV UTP.

Construction d'un terrier artificiel en bois

Benno Strimer, 2020: 1-2...3-4 terriers artificiels. Flash-Info Beaverwatch (No 29)

Key Words: Alien species, biological invasions, distribution, first record, faunistics, introduction, Cyclorhipidion, Hypothenemus

Sanchez A., Chittaro Y., Frey D., Koch B., Hölling D., Brockerhoff E.G., Ruffner B., Knížek M. 2023: Three alien bark and ambrosia beetles (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) new to Switzerland. Alpine Entomology. 7. 45-55 DOI 10.3897/alpento.7.103269e

Key Words: log, conifer, subcortical, deadwood, faunistics, new record, distribution

Chittaro Y., Sanchez A., Szallies A., Gossner M.M., Lachat T. 2023: On the occurrence of relict populations of Pytho abieticola J. R. Sahlberg, 1875 in Switzerland (Coleoptera, Pythidae). Alpine Entomology. 7. 1-11 DOI 10.3897/alpento.7.98799e
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Les amphibiens et reptiles de Suisse. Haupt Verlag Bern.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden. Haupt Verlag Bern.

Programm & Anmeldung

info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna

Programme & inscription

info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse

Konzept Biber Schweiz

Konzept Biber Schweiz, 2016. Angst C., Bundesamt für Umwelt, Bern. 43 S.

Der Biber in der Schweiz - Bestand, Gefährdung, Schutz

Rahm und Bättig, 1996. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wasserwirtschaft (BWW), Bern. 70 S.

Grundriss Biber Kunstbau

Kissling + Zbinden AG: Grundriss Biber Kunstbau 1:200. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Praxismerkblatt

Imesch C., Küry D. 2022: Synergien beim Erhalt von Quell-Lebensräumen und bei der Amphibienförderung. Beratungsstelle Quell-Lebensräume

Formular zur Erfassung von festverbauten Schutzmassnahmen für Amphibien an Verkehrswegen

karch. 2019: Meldeformular Zugstelle fixe Massnahmen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
SN 640699 Anhang: Strassen und Entwässerungssysteme; Schutzmassnahmen für Amphibien; Routes et systèmes d’évacuation des eaux; mesures de protection pour les amphibiens. 2009. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch
VSS-40696: Fauna und Verkehr; Faunagerechte Gestaltung von Gewässerdurchlässen
Faune et trafic; aménagement des ponceaux respectueux de la faune. 2019. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

VSS-40699A: Ersetzt die frühere Norm / remplace l'ancienne norme: SN 640699a

VSS-40699A: Fauna und Verkehr; Schutz der Amphibien, Massnahmen; Faune et trafic; protection des amphibiens, mesures. 2019. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch