Direkt zum Inhalt

Käfer

Kenntnisstand

Je nach Käferfamilie sehr unterschiedlich. Für Käferfamilien mit aktuellen, kommentierten Artenlisten oder Roten Listen (z.B. Laufkäfer, Holzkäfer) ist der Kenntnisstand sehr gut, für die anderen Familien ist er sehr lückenhaft.

Übersicht der Käferfamilien

Rote Listen

Anzahl Arten auf der Roten Liste: 204 Carabidae (Huber & Marggi, 2005), 118 Buprestidae, Lucanidae, Cerambycidae et Scarabaeidae Cetoniinae (Monnerat in al. 2016), 97 Schwimmkäfer (Brancucci in Duelli 1994, Beachten Sie auch die Kommentare von Carron 2005 und Carron 2008 bezüglich der Zugehörigkeit zur einheimischen Käferfauna für einige Arten).

Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter

Identifikation

Unterscheidungshilfe: Hirschkäfer und Balkenschröter

Unterscheidung von Käfer und Hirschkäfer


Beobachtung melden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Für alle Artengruppen geeignet sind die Online-Plattform Webfauna, für welche auch eine App zur Verfügung steht. 

Beobachtung melden

Ökologische Merkmale

Für fast alle Lebensräume der Schweiz existieren spezialisierte Käferarten: sie besiedeln sowohl terrestrische als auch aquatische Lebensräume und kommen von der Ebene bis in die nivale Stufe vor. Es gibt zahlreiche Prädatoren (Carabidae, Dytiscidae, Staphylinidae,…), auf Totholz oder verwesendes Holz angewiesene Arten (Cerambycidae, Elateridae, Mycetophagidae,…), pflanzenfressende Arten (Chrysomelidae, Curculionidae), aber auch koprophage, d.h. sich von Kot ernährende Arten (Scarabaeidae, Hydrophilidae,…) oder nekrophage, d.h. sich von toten Organismen ernährende, Arten (Trogidae, Silphidae,…). 

Hauptsächliche Gefährdungen der Käfer

Die Gefährdungsursachen für die Käfer sind sehr unterschiedlich und hängen mit deren bevorzugten Lebensräumen und der trophischen Gilde zusammen. Die nachfolgenden Beispiele betreffen nur Käfergruppen, welche in den Roten Listen berücksichtigt wurden:
 

Für die Laufkäfer:

  • Kanalisierung der Fliessgewässer, Rückgang der Auengebiete

  • Zerstörung von Kleinstrukturen, Vereinheitlichung der Landschaft 

  • Melioration der Schnittwiesen und Weiden

  • Einsatz von Pestiziden

Für die Totholzkäfer :

  • Entfernung alter Bäume als auch absterbender Bäume

  • Intensive Forstwirtschaft, Aufforstung mit Nadelhölzern

  • Mangel an Nektarquellen durch intensive Nutzung von Wiesen und Waldrändern

  • Mangel an alten Bäumen, absterbene Bäume oder stehendem Totholz, sowohl in Wäldern als auch in anderen Lebensräumen (Pärke und Alleen, Gehölzstreifen, Obstgärten, ....)

 Für die Schwimmkäfer :

  • Unterhalt der Drainagen und Instandstellen ehemaliger Entwässerungsgräben in Flach- und Hochmooren

  • Eutrophisierung (Überdüngung) der Gewässer und Moore durch Düngereintrag aus umliegenden landwirtschaftlichen Flächen  

  • Natürliche Verlandung von Gewässern durch Sukzession

  • Systematischer Fischbesatz und Jungfisch-Aufzucht in kleinen Gewässern

Dokumente & Publikationen

Les carabes et les cicindèles (Coleoptera Carabidae) sont d’excellents indicateurs écologiques, et ceci aussi pour des recherches axées sur la protection de la nature, pour peu qu’en fonction des problèmes abordés, les variables autécologiques ou taxinomiques pertinentes soient connues. Les informations disponibles sur les Carabes de Suisse sont souvent peu différenciées et se basent dans la plupart des cas sur une interprétation qualitative de données rassemblées au hasard.

H. Luka, W. Marggi, C. Huber, Y. Gonseth & P. Nagel 2009: Carabidae - Ecology, Atlas. Fauna Helvetica 24. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-036-2. 677 S.

Die Fauna Indicativa ist ein Nachschlagewerk sowie ein Werkzeug für die Auswertung faunistischer Daten. Sie charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Fauna Indicativa wurde von Jeannine Klaiber unter Beizug verschiedener Experten und Expertinnen erarbeitet und als WSL-Bericht publiziert

Klaiber, J.; Altermatt, F.; Birrer, S.; Chittaro, Y.; Dziock, F.; Gonseth, Y.; Hoess, R.; Keller, D.; Küchler, H.; Luka, H.; Manzke, U.; Müller, A.; Pfeifer, M.A.; Roesti, C.; Schneider, K.; Schlegel, J.; Sonderegger, P.; Walter, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). WSL. WSL Berichte 54.

Weiterführende Links