Direkt zum Inhalt

Daten melden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Für alle Artengruppen geeignet ist die Online-Plattform Webfauna, für welche auch eine App mit Bestimmungsschlüssel zur Verfügung steht. 

Alle Artengruppen (Webfauna & App)

Spezialfall: Daten der Amphibienwanderung und Amphibienobjekte

Spezialfall: Makrozoobenthosdaten (Informationssystem MIDAT)

webfauna

Webfauna & App

Mit Webfauna und der zugehörigen App erfassen Sie jegliche Tierbeobachtungen in der Schweiz und im angrenzenden Ausland.

Mit Webfauna bestimmen Sie nicht nur Tierarten und melden die Beobachtungen dem nationalen Datenzentrum info fauna, sondern helfen auch dem Natur- und Artenschutz in der Schweiz! Info fauna sichert die Qualität der Beobachtungsdaten und stellt sie unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen dem Bund, Kantonen, Gemeinden sowie NGOs und Privaten zur Verfügung. Qualitativ hochwertige Beobachtungsdaten bilden die Grundlage für sämtliche Planungen (Bauvorhaben, Siedlungsgebiet, …) wie auch für den Unterhalt von Schutzgebieten und schützenswerten Lebensräumen.

Alle Ihre Beobachtungen sind willkommen! Wir danken Ihnen herzlich für die Übermittlung Ihrer faunistischen Beobachtungen via Webfauna. Als herzliches Dankeschön stellen wir Ihnen die Bestimmungsschlüssel in der Webfauna App kostenlos zur Verfügung und wünschen faszinierende Beobachtungen in der Natur!

Registrierung

Die Benutzung von Webfauna bedingt eine einmalige Anmeldung (Benutzername und Passwort), welche Ihnen anschliessend jederzeit Zugriff auf die eigenen Beobachtungen gewährt. Für diese Anmeldung bitten wir Sie, uns einige personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, welche für eine eventuelle Kontaktaufnahme (Post- oder E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer) oder zur Einordnung Ihrer zeitlichen Aktivität (Geburtsjahr) unerlässlich sind. Diese Daten sind streng vertraulich und werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Registrierung

appwebfauna

Webfauna App

Die kostenlose Webfauna App ist die praktische Ergänzung zum Webfauna-Konto und ermöglicht die Erfassung von Tierbeobachtungen direkt draussen vor Ort. Mit der neuen Version der App können Sie nicht nur jegliche Tierbeobachtungen erfassen, sondern dank den interaktiven Bestimmungsschlüsseln auch Libellen, Amphibien, Amphibienlarven, Reptilien, Säugetiere, Mollusken und Flohkrebse (Amphipoda) bestimmen.

Schwere Bestimmungsliteratur können Sie zuhause lassen, denn mit Webfauna haben Sie alles in der Tasche: Karten zur Lokalisierung des Standortes, Fotos oder Videos als Belege, Erfassungsmasken für die Beobachtung sowie Bestimmungsschlüssel für die oben genannten Artengruppen, Artportraits mit Illustrationen der Bestimmungsmerkmale, Verbreitungskarten sowie Diagramme zur Phänologie und der Höhenverbreitung.

Bestimmungsschlüssel

Nachdem Sie eine Beobachtung in der App erfasst haben, können Sie sie an Ihr Webfauna-Konto übermitteln, in welchem Sie Ihre gesamten Beobachtungen verwalten, abfragen oder exportieren können.

Die App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich.

Dokumente & Publikationen:

cles

Elektronische Bestimmungsschlüssel

Wir helfen Ihnen, Ihre Tierbeobachtungen zu bestimmen – neu auch mittels App oder Online! Mehrere kostenlose und sehr praktisch aufgebaute Bestimmungsschlüssel für verschiedene Artengruppen helfen Ihnen, auch bis anhin schwierigere Arten zu bestimmen. Diese Schlüssel stehen seit Dezember 2018 in der neuen​ Version der Webfauna App und seit Januar 2020 auch online zur Verfügung.

Wie funktionieren die Bestimmungsschlüssel?

  • Mit Hilfe der Schlüssel können Sie Libellen, Amphibien, Amphibienlarven, Reptilien, Säugetiere, Mollusken und Flohkrebse (Amphipoda) bestimmen.

  • Für die Bestimmung werden mehrere Kriterien berücksichtigt (Multikriterien-Bestimmungsschlüssel).

  • Alle Kriterien basieren auf anatomischen und farblichen Merkmalen.

  • Mit wenigen Fragen, die Sie mit „Ja“, „Nein“ oder « Kriterium nicht gesehen » beantworten können, werden Sie zu den Arten geführt. Jede Frage wird mit einem Bild des Merkmals unterstützt.

  • Der Libellen-Schlüssel bestimmt nicht nur die Arten, sondern auch Weibchen und Männchen sowie einige Unterarten.

  • Ist die Bestimmung erfolgreich, endet sie mit einem Artportrait. Sämtliche Bestimmungsmerkmale werden zur Kontrolle noch einmal aufgeführt. Es werden Ihnen zwei bis drei Artbilder, die Verbreitungskarte, die Phänologie sowie die Höhenverbreitung angezeigt.

  • Aus dem Artportrait können Sie die Beobachtung direkt in Webfauna übermitteln und anschliessend auf den Webfauna-Server hochladen.

  • Es steht Ihnen zudem eine Artliste zur Verfügung, in welcher der Bestimmungsschlüssel auch als klassisches « Bestimmungsbuch » verwendet werden kann.

Unsichere Bestimmung

Haben Sie Fragen zu einer Beobachtung oder sind sich unsicher in der Bestimmung, können Sie uns kontaktieren:

Kontakt

Bitte teilen Sie uns dabei folgende Angaben mit:

  • Art [falls bereits bekannt]
  • Koordinaten (z.B. mit Hilfe von www.map.geo.admin.ch zu bestimmen)
  • Datum der Beobachtung
  • Name und Vorname des Beobachters, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer (und Geburtsdatum)
  • Anzahl beobachtete Tiere
  • Angabe des Status [falls bekannt]: Adult, Männchen, Weibchen, Larven, Eier, Rufer, Totfund
  • Weitere Beschreibungen, ein Belegfoto etc. sind optional
migration

Amphibienwanderung und Amphibienobjekte

Daten von Amphibienwanderungen werden in der Zugstellen-Datenbank verwaltet. 

Amphibienwanderung

Tragen Sie mittels Login Ihre Wanderdaten ein oder senden Sie Ende Saison eine Exceldatei oder das Protokollblatt der Amphibienwanderung an die karch.

Amphibienzugstellen in der Schweiz

 

Amphibienobjekte

Amphibienobjekte, das heisst Gewässerstandorte mit Amphibien, können Sie mit nachfolgendem Objektblatt erfassen und an unser Sekretariat weiterleiten:

Kontakt

Wir erfassen sowohl neu erstellte Gewässer als auch den Zustand (inkl. Gefährdungsfaktoren, Aufwertungsmassnahmen etc.) bestehender Gewässer.

Dokumente:

Mots-clés: Amphibiens, Inventaire, Site de reproduction, Relevé, Objet, Plan d'eau

karch 2018. Formulaire: Fiche d’inventaire des sites de reproduction de batraciens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.

Amphibiens, Inventaire, Site de reproduction, Relevé, Plan d'eau

infofauna (karch) 2007: Instructions pour la fiche d'inventaire d'objets des amphibiens. Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
midat

Makrozoobenthos (Informationssystem MIDAT)

Daten des Makrozoobenthos sowie der Ökomorphologie der Fliessgewässer und Quellen werden in separaten Datenbanken verwaltet. Die Daten werden entsprechend direkt an die MIDAT-Datenbanken übermittelt. 

midat_coursdeau

Informationssystem MIDAT (Fliessgewässer)

Die gemäss Methode Modulstufenkonzept Makrozoobenthos (IBCH) erhobenen Daten können mittels den standardisierten Protokollen direkt in MIDAT importiert werden. Diese umfassen das Laborprotokoll (IBCH) für die Faunaliste, ein Raster der beprobten Habitate und die Beurteilung des Äusseren Aspektes und der Ökomorphologie . Faunistische Daten mit tieferem Bestimmungsniveau (Gattung und Art) und ältere Daten werden im Tabellenformat in MIDAT erfasst (s. Download der "Excel-Datei für Massenimport"  in der rechten Spalte).

Ausgefüllte Protokolle für die MIDAT-Datenbanken schicken Sie bitte an:

Maxime Chèvre


Dokumente & Publikationen

Der vorliegende Bericht beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts entwickelte Methode, mit welcher Fliessgewässer anhand ihrer Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen am Gewässergrund (Makrozoobenthos) beurteilt werden können. Mit Hilfe der beschriebenen halbquantitativen Beprobung des Makrozoobenthos kann eine grobe Bestimmung des biologischen Gewässerzustandes des Fliessgewässers sowie dessen Zuordnung in fünf Zustandsklassen durchgeführt werden. Die Probenauswertung auf Stufe F basiert auf der standardisierten Berechnung des Qualitätsindexes IBCH.

BAFU (Hrsg.) 2019: Methoden zur Untersuchung und Beurteilung von Fliessgewässern (IBCH_2019). Makrozoobenthos – Stufe F. 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1026. 59 S.

Nützliche Informationen für die Datenlieferanten, um den Import in MIDAT zu erleichtern (Fliessgewässer)

IBCH_2019, Protokoll für Massendaten.

Dieses Dokument richtet sich an kantonale Ämter, Forschungsinstitute und Ökologiebüros, die ihre Daten per Massenprotokoll anstelle des standardisierten Laborprotokolls auf https://modul-stufen-konzept.ch/ an das MIDAT-Informationssystem übermitteln wollen oder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen müssen.

BAFU / info fauna (Hrsg.) 2022: MIDAT, Vorgaben für die Lieferung von Makrozoobenthos-Daten (IBCH_2019 Index), Import per Massenprotokoll. Bundesamt für Umwelt, Bern ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 9 S.
midat_sources

Informationssystem MIDAT-Sources (Quellen)

Im Anschluss an die Erstellung einer standardisierten Methode zur Bewertung von Quell-Lebensräumen entwickelt info fauna derzeit die Datenbank MIDAT-Sources. In MIDAT-Sources werden die mit der BAFU-Methode erhobenen Daten (Protokolle Struktur und Fauna) erfasst.

Ausgefüllte Protokolle für die MIDAT-Datenbanken schicken Sie bitte an:

Maxime Chèvre

Dokumente :