Direkt zum Inhalt

Aktionspläne und Praxismerkblätter

aktionsplan-rept

Aktionspläne Reptilien

Imesch, N., Spaar R., Stöckli B. 2020. Plan d’action pour la conservation d’espèces cibles dans les forêts claires. Guide pour coordonner la conservation des espèces cibles et celle des milieux naturels. InfoSpecies et Groupe de travail Biodiversité en forêt de la SFS, 23 p. + annexes.
Imesch N., Spaar R. & Stöckli B. 2020. Aktionsplan zur Zielartenförderung im lichten Wald. Anleitung zur Kopplung der Zielarten- und Lebensraumförderung. InfoSpecies und AG Waldbiodiversität SFV, 23 S. + Anhang.

Zielarten: Mauswiesel, Hermelin, Iltis, Baummarder. Sekundärarten: Dachs, Fuchs, Feldhase, Igel, kleine Nagetiere und Insektenfresser, Reptilien (v.a. Eidechsen, Blindschleiche, Ringelnatter, allenfalls Schlingnatter), Amphibien, Wirbellose.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Kleinstrukturen für Wiesel, Iltis, Baummarder und andere Tiere. Stiftung WIN Wieselnetz.

Im 19. Jahrhundert war die Schlingnatter (Coronella austriaca) im Kanton Zürich weit verbreitet und häufig. Heute ist sie im Kanton Zürich vom Aussterben bedroht. Von ihrem einst ausgedehnten Areal sind nur noch wenige, isolierte Reste übrig mit nur noch kleinen Populationen. Die Ursachen sind Lebensraumzerstörung, Lebensraumbeeinträchtigung und Lebensraumverinselung. Ohne Gegenmassnahmen muss befürchtet werden, dass die Schlingnatter im Kanton Zürich in ein paar Jahrzehnten nicht mehr vorkommt.

Dusej G., Müller P. 2004: Aktionsplan Schlingnatter (Coronella austriaca). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist die seltenste Reptilienart im Kanton Glarus. In den tiefen Lagen ist diese Schlangenart deutlich zurückgegangen und kommt im Bereich des Talbodens der beiden Haupttäler nur noch an sehr wenigen Orten vor. Massnahmen zur Förderung sind deshalb wichtig.

Reich T. 2023: Aktionsplan Schlingnatter Coronella austriaca - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Reptilien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
praxismerkblatt-rept

Praxismerkblätter Artenschutz Reptilien

Reptilien sind die gefährdetste Wirbeltiergruppe in der Schweiz: 11 von 14 Arten stehen auf der Roten Liste. Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, Echsen und Schlangen zu fördern und zu erhalten, im Wald, im Kulturland, an Gewässern und im Siedlungsraum.

Das Merkblatt „Reptilien schützen und fördern“  zeigt die notwendigen Massnahmen auf und soll Ideen und Motivationen liefern, sich auf privater oder professioneller Ebene für die einheimischen Reptilien zu engagieren. 

Reptilienarten der Schweiz - Biologie der einheimischen Reptilienarten - Schutz und Förderung der einheimischen Reptilien - Umsetzung der Massnahmen

Autorenkollektiv info fauna (karch) 2012: Praxismerkblatt Einheimische Reptilien schützen und fördern. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
kleinstrukturen

Praxismerkblätter «Kleinstrukturen»

Hauptverantwortlich für den Rückgang vieler Reptilienarten im Kulturland und im Siedlungsraum der Schweiz ist der Verlust hochwertiger Kleinstrukturen wie beispielsweise Lesesteinhaufen, Trockenmauern oder Hecken. Auf solchen Flächen dürfte ein wichtiger Schlüssel für den Schutz und die Förderung von Reptilien darin liegen, geeignete Kleinstrukturen zu erhalten und zu pflegen, wo sie noch vorhanden sind, und neue Strukturen dort anzulegen, wo sie fehlen.  Die Praxismerkblätter «Kleinstrukturen» der karch sollen helfen, die entsprechenden Kleinstrukturen zu erkennen, zu erhalten, zu pflegen oder auf reptilienfreundliche Art und Weise neu anzulegen. 

Von den Praxismerkblättern liegen keine gedruckten Versionen vor.

Steinwall als Lebensraum für Reptilien

Steinwälle bieten Reptilien sowie weiteren Kleintieren Versteckmöglichkeiten, günstige Sonnenplätze, Eiablagestellen sowie Winterquartiere (© Andreas Meyer)

Ein Steinhaufen wird erstellt

Ein Steinhaufen zur Förderung der Reptilien wird erstellt (© Thierry Bohnenstengel)

 

Detaillierte Informationen zum Bau von Steinkörben (Gabionen) zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinkörbe. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Detaillierte Informationen zum Bau von Steinhaufen und -wällen zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinhaufen und Steinwälle. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Detaillierte Informationen zum Bau von Steinlinsen zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinlinsen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Detaillierte Informationen zum Bau von Holzhaufen zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Holzhaufen und Holzbeigen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Detaillierte Informationen zum Bau von Eiablagestellen zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Max Bütler, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Eiablageplätze für Ringelnattern und andere Schlangen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
andere

Weitere Praxismerkblätter

  1. Trockenmauern sind für Reptilien wichtig – warum?
  2. Was macht den Wert einer Trockenmauer für Reptilien aus?
  3. Trockenmauern sanieren, aber wie?
  4. Empfehlungen zur Sanierung von Trockenmauern
  5. Fotodokumentation
Meyer A. 2023: Trockenmauern als Reptilienlebensraum - Reptilienfachliche Aspekte zur Sanierung von Trockenmauerwerk. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Lebensraumaufwertungen für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Eiablageplätze für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)

Ein Leitfaden: Die Zauneidechse - Fördermassnahmen - Kleinstrukturen

Albert Koechlin Stiftung (Hrsg), 2019: Fördermassnahmen für die Zauneidechse. Ein Leitfaden. Albert Koechlin Stiftung, www.zauneidechse.ch, 48 S.

Allgemeine Informationen über das Artenförderprojekt Zauneidechse, Aufwertungsmassnahmen für Privatpersonen und Portraits von Akteuren aus der Innerschweiz.

Albert Koechlin Stiftung (Hrsg), 2020: Zauneidechse - Ein Artenförderprojekt in der Innerschweiz. Albert Koechlin Stiftung, www.zauneidechse.ch, 36 S.