Direkt zum Inhalt

Webfauna : Update der App 2025

Moderner und intuitiver ist das Update 2025 der mobilen Webfauna App jetzt im Google Play Store und im Apple Store verfügbar. Sie behebt Fehler, welche einige NutzerInnen angetroffen haben, und aktualisiert die bestehenden Funktionen.

Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Webfauna-App am besten aktualisieren und erläutern die aktualisierten Funktionen.

aktualisieren

Wie aktualisieren Sie Ihre Webfauna-App, ohne Ihre Beobachtungen zu verlieren?

Die App wird nicht automatisch aktualisiert: Sie müssen die aktualisierte Version der Webfauna-App aus dem Store herunterladen und danach die derzeit auf Ihrem Gerät installierte Version (nachfolgend als «bisherige App» bezeichnet) löschen.

Wichtig: Die Beobachtungen der bisherigen App werden nicht in die aktualisierte Version 2025 der Webfauna-App übertragen. Es ist deshalb sehr wichtig, noch nicht gesendete Beobachtungen zu senden, damit sie gespeichert werden. Sie finden danach all Ihre gesendeten Beobachtungen in Ihrem Online-Webfauna-Konto.

Nachfolgend beschreiben wir die Vorgehensweise, um Ihre App zu aktualisieren, ohne Beobachtungen zu verlieren.

(Wenn Sie die Webfauna-App bisher noch nie benutzt haben, können Sie sie einfach aus den Stores herunterladen und erhalten direkt die aktualisierte Version 2025.)

anleitung

Vorgehensweise zur Aktualisierung der App

Beobachtungen senden und die bisherige Webfauna App (v2) löschen 
 

  1. Öffnen Sie die bisherige Webfauna App (Icon mit dem roten Schmetterling, v2).
     
  2. Beobachtungen senden
     
    1. Falls Sie noch nicht mit Ihrem Webfauna-Konto angemeldet sind, loggen Sie sich als Erstes ein: klicken Sie im Menu auf «Login» und geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.
       
    2. Gehen Sie im Menu auf « Ihre Beobachtungen » und klicken Sie auf «Senden», danach erneut auf «Senden», um Ihre Beobachtungen zu übermitteln.
       
    3. Sollte beim Senden ein Problem auftreten, schauen Sie in unseren FAQ nach, welche die häufigsten Fragen beantwortet.
       
  3. Schliessen Sie die bisherige App
     
  4. Deinstallieren Sie die bisherige App
     
    1. Gehen Sie zu den Einstellungen > Apps > Alle Applikationen > webfauna > Deinstallieren. « Möchten Sie diese App deinstallieren ? » Ok.

Das Update 2025 der Webfauna App (v3) aus dem Store herunterladen
 

  1. Laden Sie die aktualisierte Version 2025 der Webfauna App herunter (Icon mit einer blauen Heuschrecke, v3)
    1. Auf Google Play
    2. Im App Store
       
  2. Verbinden Sie die App mit Ihrem Webfauna-Konto
     
    1. Klicken Sie im Menu der App auf « Login ». Geben Sie dort Ihre Anmeldedaten ein.
       
  3. Jetzt können Sie Ihre Beobachtungen erfassen!

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an unseren IT-Support support (a) infofauna.ch (Email).

 

update2025

Update 2025 – was wurde aktualisiert?

Der Code der mobilen Anwendung wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Der Kartenhintergrund von Swisstopo ist jetzt in der App verfügbar, wodurch Sie Ihre Beobachtungen leichter lokalisieren können. Ausserdem können die Bestimmungsschlüssel für Tagfalter und Rote Widderchen nun auch in der App heruntergeladen werden. Die Funktionsweise der Bestimmungsschlüssel wurde ebenfalls modernisiert, indem die Möglichkeit hinzugefügt wurde, in den Identifikationskriterien zurückzugehen oder die Liste der verbleibenden Arten einzusehen, die im Laufe der Zeit entsprechend der Fragen angepasst wird.

Wir danken allen, die uns Rückmeldung gegeben und Fehler gemeldet haben. Diese wurden bei der Korrektur, Aktualisierung und Prüfung dieser Version der App berücksichtigt. Allerdings konnten nicht alle Verbesserungswünsche umgesetzt werden.

neuheiten

Details zum App Update

  • Der Swisstopo-Kartenhintegrund ist jetzt verfügbar
    im Modul Neue Beobachtung.
  • Die Abfrage der GPS-Koordinaten wurde verbessert
    Achtung, dieser Parameter hängt auch von externen Parametern ab, wie z. B. der Netzabdeckung und der GPS-Funktionalität Ihres Mobiltelefons.
  • Neue Bestimmungsschlüssel verfügbar: Tagfalter und Rote Widderchen
    Sie können die Bestimmungsschlüssel über das Menü „Einstellungen“ > „Gruppen und Schlüssel“ > „Auswahl der Bestimmungsschlüssel“ herunterladen. Klicken Sie auf das „Wolken“-Symbol, um den gewünschten Schlüssel herunterzuladen.
  • Hinzufügen einer „Zurück“-Schaltfläche in den Bestimmungsschlüsseln
    Sie können den Zurück-Button Ihres Mobiltelefons verwenden oder auf den Zurück-Button des Bestimmungsschlüssels (oben links) klicken.
  • Liste der verbleibenden Arten in den Bestimmungsschlüsseln
    Bei der Bestimmung Ihrer Art haben Sie nun die Möglichkeit, auf die Liste der verbleibenden Arten (unten links) zu klicken, um Ihnen bei der Identifizierung zu helfen.
webfauna-v2

Was wird aus der bisherigen Version der Webfauna App?

Ab dem 31. März 2025 stellt info fauna die Wartung und den technischen Support für die bisherige Version der Webfauna-App (v2) ein.

Die bisherige Version der Webfauna App wurde aus den Stores entfernt. Ab sofort können Sie nur noch die aktualisierte Version 2025 der Webfauna App herunterladen.

contact

Technischer Support Webfauna

Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich gerne per support (a) infofauna.ch (Email) an unser IT-Team. 

bilder

Webfauna App in Bildern