Direkt zum Inhalt
Menu
Navigation principale
Fauna der Schweiz
Fauna der Schweiz
Wirbeltiere
Wirbeltiere
Säugetiere
Säugetiere
Säugetiere (ohne Fledermäuse)
Fledermäuse
Amphibien
Reptilien
Fische
Insekten
Insekten
Schmetterlinge
Schmetterlinge
Tagfalter und Widderchen
Nachtfalter
Libellen
Käfer
Heuschrecken
Stechimmen
Eintagsfliegen
Steinfliegen
Köcherfliegen
Zweiflügler
Andere Wirbellose
Andere Wirbellose
Flusskrebse
Mollusken
Spinnentiere
Neozoa
Makrozoobenthos
Nationale Koordinationsstellen
Nationale Koordinationsstellen
Amphibien (karch)
Reptilien (karch)
Biber
Fischotter
Kleine Säugetiere
Externe Beratungsstellen
Veranstaltungen & Kurse
Daten
Daten
Daten melden
Daten beziehen
Artenförderung
Menu secondaire
Aktuell
Publikationen
Kontakt
Über uns
Shop
fr
de
it
Menu Services Conseil Mobile
Biberfachstelle
Der Biber
Der Biber
Biologie
Ökosystemingenieur
Biberspuren erkennen
Verbreitung
Fragen-Antworten
Fragen-Antworten
Biberschaden - was tun ?
Verwechslung mit anderen Arten
Biber beobachten
Ist ein Biberbau besetzt?
Schutz
Schutz
Gefahren für Biber
Management
Management
Einleitung
Biberkonzepte
Präventions- und Interventionsmassnahmen
Biberdamm Management
Informationen für kantonale Behörden
Forschungsprojekte
Praxis-Beispiele
Kontakt
Tools
Webfauna & app
Bestimmungsschlüssel
Artporträts
Verbreitungskarten
Artlisten
Biber
Biberfachstelle
Pfadnavigation
info fauna
Nationale Koordinationsstellen
Biber
Management
Forschungsprojekte zum Biber
Menu Services Conseils
Der Biber
Der Biber
Biologie
Ökosystemingenieur
Biberspuren erkennen
Verbreitung
Fragen-Antworten
Fragen-Antworten
Biberschaden - was tun ?
Verwechslung mit anderen Arten
Biber beobachten
Ist ein Biberbau besetzt?
Schutz
Schutz
Gefahren für Biber
Management
Management
Einleitung
Biberkonzepte
Präventions- und Interventionsmassnahmen
Biberdamm Management
Informationen für kantonale Behörden
Forschungsprojekte
Praxis-Beispiele
Kontakt
Management
Forschungsprojekte zum Biber
Aktuell
Der Einfluss des Bibers auf die Biodiversität
Der Biber als wirksames Instrument zur Förderung der Biodiversität
5 November 2024
Dieses Projekt untersuchte den Einfluss des Bibers auf die Zusammensetzung und die Vielfalt unterschiedlicher…
Aktuell
Biber und Wasserqualität
Biber tragen zur Verbesserung der Wasserqualität bei
4 November 2024
Kleinere Schweizer Fliessgewässer sind häufig durch Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor belastet. Die jahreszeitliche…
Aktuell
Nationale Biber-Bestandeserhebung 2022
Grundlage für das Bibermanagement in der Schweiz
4 November 2024
Das Management einer Art erfordert umfassende Kenntnisse über die Grösse und Verteilung der Populationen. Es ist wichtig…
Aktuell
Auswirkungen von Biberdämmen auf das Verhalten von Fischen
Auswirkungen des Bibers auf die Fischvielfalt – Fischwanderung durch Biberdämme
4 November 2024
Seit Millionen Jahren kommen Biber und Fische im selben Lebensraum vor. Biberdämme gehörten immer zum Lebensraum der…
Beendet
Baumeister Biber - wirkungsvoller Partner für lebendige Gewässer.
Resultate der 2. Nationalen Bibertagung
4. November 2024
4 November 2024
Die 2. Nationale Bibertagung, die am 4. November 2024 in Ittigen bei Bern stattfand, war ein grosser Erfolg: 260 auf…
Aktuell
Modellierung von Biber-Auengebieten in der Schweiz
Biber helfen bei der Renaturierung von Gewässern
4 November 2024
Biber haben einen positiven Einfluss auf die Gewässerstrukturen, die Artenvielfalt und die Ökosystemfunktion. Sie…
Aktuell
Biberaktivität und Kohlenstoffkreislauf
Wie Biberaktivitäten den Kohlenstoffkreislauf beeinflussen
4 November 2024
Durch die längere Verweildauer des Wassers in Biberteichen laufen vielfältige chemische und biologische Prozesse ab, die…
Aktuell
Aktionspläne Fauna
Kantonale und nationale Aktionspläne
1 Oktober 2024 09:43
-
10:43
Ein faunistischer Aktionsplan konkretisiert, wie die in einem Artenschutzprojekt formulierten Ziele erreicht werden…
Alle Biber-Forschungsprojekte