Direkt zum Inhalt
Biber helfen bei der Renaturierung von Gewässern

Modellierung von Biber-Auengebieten in der Schweiz

Aktuell

Biber haben einen positiven Einfluss auf die Gewässerstrukturen, die Artenvielfalt und die Ökosystemfunktion. Sie könnten daher als Instrumente im Rahmen einer effektiven Naturschutzstrategie eingesetzt werden, insbesondere zur Erreichung verschiedener Naturschutzziele sowie für die Renaturierung von Gewässern und Feuchtgebieten. Stellt man ihnen geeignete Flächen zur Verfügung, können sie diese «gratis» in äusserst artenreiche Biotope umwandeln und wichtige Ökosystemdienstleistungen für uns Menschen erbringen.

In diesem Modellierungsprojekt wird der Wasserrückhaltepotenzial von Biberdämmen für die gesamte Schweiz modelliert. Dieses Modell bietet eine Planungsgrundlage für das Bibermanagement in der Schweiz, dient aber auch den Modulen Kohlenstoffkreislauf und Wasserqualität als Grundlage, um deren Ergebnisse auf die gesamte Schweiz zu extrapolieren.

Das Ziel war ein Instrument zu entwickeln, mit dem Gebiete identifiziert werden können, die durch den Biber mittels Dammbauen überflutet werden können. Einerseits kann dieses Modell verwendet werden, um Gebiete zu identifizieren, in denen beispielsweise Feuchtwälder gefördert werden können. Andererseits kann es auch verwendet werden, um proaktiv potenzielle Konfliktgebiete zu identifizieren und Massnahmen zur Lösung von Problemen zu planen, bevor diese entstehen.

Die Ergebnisse in Kürze

  • Das Modell wurde mit verschiedenen Variablen gespiesen: z.B. Breite und Gefälle des Wasserlaufs, Stärke der Strömung, Gefälle des Geländes oder Landnutzung (Wälder, landwirtschaftliche Flächen, städtische Gebiete).
  • Es wurden zwei Modelle entwickelt: eines mit theoretischen Dämmen mit einer Höhe von 50 cm, das andere mit bis zu 1,5 m hohen Dämmen.
  • In der Schweiz könnten 45'000 ha durch den Biber zu Auen geformt werden. Dies entspricht etwa 9'800 km Wasserläufen.
  • Auf fast zwei Dritteln dieser Fläche, also 27'000 ha, überwiegen die Chancen für den Naturschutz das Risiko von Konflikten.
  • Dieses Modell steht den Kantonen sowie einigen Ökobüros bereits heute über die Plattform VDC (virtual data center) zur Verfügung. Diese Plattform ermöglicht es, die Artendaten aus den verschiedenen an InfoSpecies angeschlossenen Datenzentren in Echtzeit zu visualisieren. Personen und Organisationen, die keinen VDC-Zugang haben, können das Modell direkt im unten stehenden Abschnitt herunterladen.
images

Ergebnisse in Grafiken

download

Modell herunterladen

Über den untenstehenden Link können Sie eine ZIP-Datei herunterladen, die die beiden Rastermodelle „Biber und Auen“ für eine Stauhöhe von 0,5 m und 1,5 m, die Shapefiles der Umrisse dieser Raster, einen vordefinierten Stil sowie ein erklärendes Handbuch zur Erstellung des Modells enthält.

Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung dieses Modells finden Sie in der Gebrauchsanleitung

Eine Bitte: wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns in einer kurzen biberfachstelle (a) infofauna.ch (Email) erläutern, warum Sie Zugang zu diesem Modell haben möchten. Diese Rückmeldungen werden uns helfen, die Bedürfnisse unseres Publikums besser zu verstehen.

Download

Luftbild-Aufnahme

Im Jahr 2010 gab es noch keine Biber am Riedgraben in der Gemeinde Herzogenbuchsee (© swisstopo, 2010)

Luftbild-Aufnahme

Im Jahr 2024 sieht man das vom Biberdamm überflutete Gebiet, das gut mit dem übereinstimmt, was das Modell vorhergesagt hat (© swisstopo, 2024)

Modell eines Gewässerlaufs

Das Modell sagt einen Überschwemmungsbereich in der Landwirtschaftszone voraus: Dies ist derzeit nicht der Fall, da sich die Biber beim Bau ihrer Dämme lieber auf die Waldzone beschränken. Die Wahrscheinlichkeit, dass an einer Stelle Wasser steht geht von blau=100% über einen Gradienten zu hellgrün=0%.

Drohnenaufnahme eines Biberreviers im Wald

Drohnen-Nahaufnahme des überfluteten Gebiets (© Christof Angst)

 

publi

Dokumente & Publikationen

keywords: Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis M., Angst C., Larsen J.R., Rey E., Larsen A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecoloqy and Conservation, Vol 56.

Anleitung zum effizienten Umgang mit dem Biber-Auenmodell.

Auberson C. & Angst C. (2025). « Biber-Auenmodell » : Anleitung zu dessen Verwendung. info fauna. 10 S.