Direkt zum Inhalt

Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen) von info fauna:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Rapport d'activité d'info fauna (2017)

Amphibientunnel sind eine wichtige Massnahme im Amphibienschutz, denn sie verhindern, dass Amphibien auf der Strasse überfahren und so Populationen ausgelöscht werden. Aber funktionieren die oft recht teuren Anlagen? Eine Studie im Auftrag des BAFU zeigt, dass Tunnel funktionieren wenn sie fachgerecht gebaut und unterhalten werden.

Schmidt B.R., Brenneisen S., Zumbach S. 2017: Funktionieren Amphibientunnel? / Les crapauducs fonctionnent-ils vraiment? N + L Inside 3/17.

Ranid herpesvirus 3amphibians

Origgi et al. 2017. Ranid Herpesvirus 3 and Proliferative Dermatitis in Free-Ranging Wild Common Frogs (Rana temporaria). Veterinary Pathology 54(4): 686-694.

Werkzeug für faunistische Auswertungen und Nachschlagewerk mit biologischen Eigenschaften und ökologischen Präferenzen der Arten in Tabellenform, für alle in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen von Experten.

Klaiber, J.; Altermatt, F.; Birrer, S.; Chittaro, Y.; Dziock, F.; Gonseth, Y.; Hoess, R.; Keller, D.; Küchler, H.; Luka, H.; Manzke, U.; Müller, A.; Pfeifer, M.A.; Roesti, C.; Schneider, K.; Schlegel, J.; Sonderegger, P.; Walter, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A. 2017: Fauna Indicativa. WSL. WSL Berichte 54. 198 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Libellen-Arten (Odonata) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Libellen (Odonata). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S 9-44.

Keywords: Salamandra salamandra, abundance, habitat complementation, conservation, amphibian decline, habitat fragmentation, roadkill, removal sampling, Switzerland

Dosch O. 2017: Habitat complementation in a Salamander with a complex life cycle.

Zusammenfassungen der Vorträge des 24. Herpetokolloquiums 2017; Résumés des présentations du 24e colloque herpétologique 2017

info fauna (karch) 2017: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Tagfalter-Arten (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Tagfalter (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.
Alfermann D., Kammel W., Meyer A., Ursenbacher S., Kühnis J., Engel E., Proess R. 2016: Die Blindschleiche - Reptil des Jahres 2017. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Amphibiens dans les zones d‘habitations; aménagement d‘habitats favorables aux amphibiens; échapper aux pièges; entretien; matiériaux

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2016: Protection des amphibiens devant notre porte. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Resultate des Feuersalamander-Monitorings 2016.

info fauna (karch) 2016: Feuersalamander-Monitoring: Kurzbericht 2016. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Parmi les 256 espèces de Coléoptères, Buprestidés, Cérambycidés, Cétoniidés et Lucanidés évaluées, 118 (46%) figurent sur la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN et 47 (18%) sont potentiellement menacées (NT). Les familles évaluées dans le cadre de cette Liste rouge le sont pour la première fois. La majorité des espèces de ces catégories colonisent les milieux forestiers, en particulier les forêts alluviales, les forêts de feuillus de basse altitude et les lisières (manteaux et ourlets) qui leur sont associées.

Monnerat C., Barbalat S., Lachat T., Gonseth Y. 2016: Liste rouge des Coléoptères Buprestidés, Cérambycidés, Cétoniidés et Lucanidés. Espèces menacées en Suisse. Office fédéral de l’environnement, Berne; Info Fauna – CSCF, Neuchâtel; Institut fédéral de recherches WSL, Birmensdorf. L’environnement pratique n° 1622. 118 p.

Keywords: Culex, Anopheles, Urodela, Anura, competition, predation

Bergonzoli L. 2016: Co-occurrence of amphibians and mosquitoes in ponds and wetlands in Switzerland.

Ergebnisse aus dem Workshop vom 21.11.2016: Einleitung, Zusammenfassung des prioritären Handlungsbedarfs, Ist-Zustand/Vorkommen, Praxisrelevante Ökologie und Lebensraumansprüche, Gefährdungen, Erhaltung und Förderung, Erfolgskontrolle und Bestandserfassung, Projekte, Wissenslücken, Syntope Arten, Literatur.

Verein biodivers, Workshop Best Practice Artenförderung Coronella austriaca (Schlingnatter) vom 21.11.2016.

Fiche technique. Exigences de base et nivevau de qualité. COnditions - charges - contributions.

La fiche technique informe les chefs d'exploitation et les conseillers sur l'actualité dans le domaine de la promotion de la biodiversité et les aide à mettre en oeuvre l'Ordonnance sur les paiements directs (OPD). Elle donne en outre, sous une forme concise, des conseils sur l'aménagement et l'entretien adéquats d'habitats proches de l'état naturel.

Caillet-Bois D., Weiss B., Benz R., Stäheli B. 2016: Promotion de la biodiversité dans l’exploitation agricole. AGRIDEA.

Umgang mit Schlangenphobie und Angst vor giftigen Schlangen

Andreas Meyer 2016: Angst vor Schlangen? Ich doch nicht. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Résultats du monitoring de la salamandre tachetée 2016.

info fauna (karch) 2016: Monitoring de la salamandre tachetée : compte rendu 2016. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Informazioni dettagliate sulla costruzione di cumuli di pietra per la promozione dei rettili

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2016: Informazioni pratiche sulle piccole strutture Cumuli di pietre. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Weiterbildungskurs für Aufseher der WZV-Reservate - Entscheidungshilfe Biberdamm-Management

Lakerveld P. 2016: Entscheidungshilfe Biberdamm-Management. Pro Natura. 6 S.

Von den 256 bewerteten Arten der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter befinden sich 118 (46%) gemäss IUCN-Kriterien auf der Roten Liste und 47 (18%) werden als potentiell gefährdet (NT) eingestuft. Mit der vorliegenden Roten Liste werden die behandelten Käferfamilien zum ersten Mal bewertet. Die meisten Arten dieser Kategorien leben in Auen- und Laubwäldern tiefer Lagen und ihren Waldrändern (Mantel und Saum).

Monnerat C., Barbalat S., Lachat T., Gonseth Y. 2016: Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter. Gefährdete Arten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern; Info Fauna – CSCF, Neuenburg; Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. Umwelt-Vollzug Nr. 1622. 118 S.