Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Bergamini, A., Ginzler, C., Schmidt, B. R., Bedolla, A., Boch, S., Ecker, K., … Holderegger, R. (2019). Zustand und Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung: Resultate 2011–2017 der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. WSL Berichte: Vol. 85. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

Zusammenfassungen der Vorträge des 26. Herpetokolloquiums 2019; Résumés des présentations du 26e colloque herpétologique 2019

info fauna (karch) 2019: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2019. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2019)

Formular zur Erfassung von festverbauten Schutzmassnahmen für Amphibien an Verkehrswegen

karch. 2019: Meldeformular Zugstelle fixe Massnahmen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Après un été intense avec de nombreuses journées et nuits de terrain, au cours desquelles les abeilles sauvages, les orthoptères, les coléoptères et les amphibiens ont été recherchés pour les Listes rouges, les choses deviennent un peu plus calmes dehors - et en revanche, plus animées dans nos bureaux.

Newsletter No 9 - novembre 2019, info fauna

Die Freude war gross, als die neue Webfauna App kurz vor Weihnachten online ging! Lassen Sie Ihre Bestimmungsbücher fortan zuhause, denn mit der App haben Sie alles dabei: Bestimmungsschlüssel, Fotobeleg, Erfassungsmaske, Artportraits...
Wir hoffen, dass die App Sie ebenfalls begeistert und freuen uns über Ihr Feedback!

Newsletter Nr 6 - Januar 2019, info fauna

Key Words : species list, Switzerland, faunistics, distribution

Chittaro Y., Sanchez A. 2019b: Liste commentée des Bostrichoidea et Derodontoidea de Suisse (Coleoptera: Bostrichiformia, Derodontiformia). Alpine Entomology 3: 175-205.

Les lucioles fascinantes sont connues par tous - tant qu'elles brillent la nuit. Mais à quoi ressemble une luciole le jour? Et savez-vous quels insectes construisent leurs nids en mortier sur les murs des maisons? Ou lesquels gardent sous contrôle les colonies de pucerons sur vos arbustes?

Newsletter No 8 - juillet 2019, info fauna

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Reptilienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Verbreitungskarten, eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Reptilien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Aktualisierte Auflage 2019

Dusej G. 2019: Reptilien der Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2019.

info fauna (karch) 2019: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der vorliegende Bericht beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts entwickelte Methode, mit welcher Fliessgewässer anhand ihrer Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen am Gewässergrund (Makrozoobenthos) beurteilt werden können. Mit Hilfe der beschriebenen halbquantitativen Beprobung des Makrozoobenthos kann eine grobe Bestimmung des biologischen Gewässerzustandes des Fliessgewässers sowie dessen Zuordnung in fünf Zustandsklassen durchgeführt werden. Die Probenauswertung auf Stufe F basiert auf der standardisierten Berechnung des Qualitätsindexes IBCH.

BAFU (Hrsg.) 2019: Methoden zur Untersuchung und Beurteilung von Fliessgewässern (IBCH_2019). Makrozoobenthos – Stufe F. 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1026. 59 S.

Ensemble avec nos participants aux cours "amphibiens et reptiles", nous nous émerveillons devant des amas de crapauds, observons des lézards agiles et sommes fascinés par les salamandres tachetées.

Newsletter No 7 - avril 2019, info fauna

This book has been created to help you make decisions about practical conservation management by providing an assessment, from the available scientific evidence, of what works and what does not work in conservation. It also tells you if no evidence has been found about whether or not a conservation intervention is effective.

Sutherland, W.J., Dicks, L.V., Ockendon, N., and Smith, R.K. What Works in
Conservation. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019. http://dx.doi.
org/10.11647/OBP.0060

Ein Leitfaden: Die Zauneidechse - Fördermassnahmen - Kleinstrukturen

Albert Koechlin Stiftung (Hrsg), 2019: Fördermassnahmen für die Zauneidechse. Ein Leitfaden. Albert Koechlin Stiftung, www.zauneidechse.ch, 48 S.

Diese Publikation beinhaltet einerseits die aktualisierte Liste der National Prioritären Arten und andererseits die erstmals erstellte Liste der National Prioritären Lebensräume. Die nationale Priorität der Arten und Lebensraumtypen wird durch eine Kombination von nationalem Gefährdungsgrad und internationaler Verantwortung der Schweiz bestimmt. Insgesamt gelten 3665 Arten und 98 Lebensräume als national prioritär. Diese machen 34 % der rund 10 700 bewerteten Arten bzw. 59 % der 167 beurteilten Lebensraumtypen aus.

BAFU 2019: Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1709: 99 S.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2019.

info fauna (karch) 2019: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Schlussbericht

Weber P., Zirfass K., Bollens U., Egloff T., Hofmann A. 2019: Innovationsprojekt «Umgang mit drainierten Böden». Kantone Aargau, Bern, Zürich.

La joie fut grande, lorsque peu avant Noël, la nouvelle application Webfauna a été mise en ligne! Allégez vos sacs, laissez vos carnets et autres clés de détermination à la maison, car avec l'application vous avez tout avec vous: clé d'identification, photos, masque de saisie, fiches d'espèces...

Newsletter No 6 - janvier 2019, info fauna

Wie es zur Gründung der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (KARCH) kam

Honegger R. E. & Grossenbacher K. 2019. Festschrift 40 Jahre KARCH. info fauna karch.

Allgemeine Informationen über das Artenförderprojekt Zauneidechse, Aufwertungsmassnahmen für Privatpersonen und Portraits von Akteuren aus der Innerschweiz.

Albert Koechlin Stiftung (Hrsg), 2020: Zauneidechse - Ein Artenförderprojekt in der Innerschweiz. Albert Koechlin Stiftung, www.zauneidechse.ch, 36 S.