Direkt zum Inhalt

Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen) von info fauna:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Nous nous réjouissons de vous faire parvenir notre première newsletter. Nous souhaitons vous faire découvrir un large choix de divers sujets. Nous attirons particulièrement votre attention sur la rubrique "mon observation" qui montre une photo faite par un observateur.
Avez-vous des suggestions ou des souhaits de sujets particuliers que nous pourrions traiter dans notre prochaine Newsletter?

Newsletter No 1 - novembre 2017, info fauna
Kanton Luzern 2017: Artenhilfsprogramm Kreuzkröte - Konzept 2018 bis 2027. Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Natur, Jagd und Fischerei.

Benutzeranleitung zum Programm der Mustererkennung von Geburtshelferkröten.

Schlup, B.; Bühler, Ch. und Walker R. 2017: ALOB - Programm zum Wiedererkennen von Geburtshelferkröten. Version 1.0

Beschrieb zur Durchführung der Feldarbeiten im Jahr 2017/18 für die Aktualisierung der Roten Liste der Reptilien

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Anleitung Feldarbeit Rote Liste Reptilien 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Süess T. 2017: Adders (Vipera berus) increase movement and shift habitat after translocation.
Triet H. & Meyer A. 2017: Methoden zur Katzenabwehr im naturnahen
Hausgarten – ein kurzer Überblick. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

L’activité déployée par le castor pour transformer son cadre de vie est sans équivalent dans le règne animal. Dans une région aussi dense que le Plateau suisse, cela n’est pas sans générer des conflits croissants avec les infrastructures bâties par l’homme

Angst C. 2017: Le castor et l’infrastructure ferroviaire des CFF - Mesures et prévention. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 62 S.

Description de la procédure de travail sur le terrain en 2017/18 pour l'actualisation de la Liste Rouge des reptiles

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Instructions travaux de terrain liste rouge reptiles 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: conservation genetics, France, hybridisation, introgression, Emys orbicularis, Switzerland, conservation

Raemy Matthieu 2017: Hybridization between pond turtles (Emys orbicularis) subspecies in natural and human-mediated contact zones.
Kwet A., Geiger A., Kronshage A., Schlüpmann M., Glaser F., Ludwig G., Schweiger S., Zumbach S., Schmidt B., Proess R. 2017: Der Grasfrosch - Lurch des Jahres 2018. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Triet H. & Meyer A. 2017: Méthodes pour lutter contre les chats dans les jardins privés – un bref aperçu. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.
Jurapark Aargau 2017: Aufwertungsmassnahmen für die Geburtshelferkröten 2015 und 2016, Schlussbericht.

Keywords: amphibian, extinction risk, occupancy, detection probability, conservation, management, presence-only data, trend, monitoring

Cruickshank S. 2017: Dealing with Uncertainty in Amphibian and Reptile Population Monitoring for Conservation.

Monitoring ist ein unverzichtbarer Teil des Naturschutzes, denn Monitoring informiert über den Zustand der Biodiversität und liefert so die notwendigen Grundlagen für die Evaluation der praktischen Naturschutzarbeit und für die zu ergreifenden Schutzmassnahmen. Während klassische Monitorings mittels Nachweis von Arten oder Artengruppen direkt im Feld durchgeführt werden, sind kürzlich Methoden entwickelt worden, welche Umwelt-DNA (eDNA) für den Artnachweis verwenden.

Schmidt B.R. & Grünig C.R. 2017: Einsatz von eDNA im Amphibien-Monitoring. In: Naturschutzgenetik, WSL-Berichte, Heft 60, S. 57-62.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Heuschrecken-Arten (Orthoptera) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Heuschrecken (Orthoptera). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 45-74.

Keywords: Hanski metapopulation model, grasslands, buffer zone

Knutti J. O. 2017: Reinstating longitudinal ecological connectivity in major river restoration projects: land improvement as a tool to create a biodiversity buffer outside levees.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2017.

info fauna (karch) 2017: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Laufkäfer-Arten (Coleoptera, Carabidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Rapport d'activité d'info fauna (2017)

Wir freuen uns, Ihnen unseren ersten Newsletter zustellen zu können und hoffen, Ihnen eine abwechslungsreiche Themenauswahl zu liefern. Ganz besonders möchten wir Sie auf die Rubrik "Meine Beobachtung" aufmerksam machen, welche einen tollen Schnappschuss eines Beobachters zeigt.

Newsletter Nr 1 - November 2017, info fauna