Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber im Grossen Moos, Berner Seeland

Arbeitsgruppe Biber Grosses Moos. 2009: Biber im Grossen Moos. Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber
im Grossen Moos, Berner Seeland. Jagdinspektorat des Kantons Bern.

Übersichtsbeiträge, Methodenentwicklung und Anwendung bei Amphibien, Methodenentwicklung und Anwendung bei Reptilien

Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Burkhard Thiesmeier & Klaus Weddeling (Hrsg.) 2009 : Methoden der Feldherpetologie. Supplement 15 der Zeitschrift für Feldherpetologie. 424 p

Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) hat im September 2008 eine Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern durchgeführt. Ziel dieser Erhebung war es, herauszufinden, wie Fische in Kleingewässer gelangen. Dazu wurden insgesamt 237 Teichbesitzer angeschrieben und ersucht, folgende Fragen zu ihren Kleingewässern zu beantworten.

Peyer N. 2009: Auswertung der Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern. info fauna (karch).

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Amphibienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Amphibien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Cigler H. 2009: Amphibien den Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz (in Zusammenarbeit mit karch).

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

Non-native fish often negatively affect amphibian populations. The sunbleak (Leucaspius delineatus), a small cyprinid fish, is often released into ponds that support amphibian populations because it is thought not to consume amphibian larvae; the argument was based on diet analyses. Here, we present results from a laboratory experiment that demonstrates that sunbleak consume amphibian eggs and larvae. Mortality of eggs and small tadpoles was 100%.

Leu, T; Lüscher, B; Zumbach, S; Schmidt, B R (2009). Small fish (Leucaspius delineatus) that are often released into garden ponds and amphibian breeding sites prey on eggs and tadpoles of the common frog (Rana temporaria). Amphibia-Reptilia, 30(2):290-293.

Die Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich engagiert sich seit Jahren intensiv für die Erhaltung und Förderung von gefährdeten Amphibien. 1998 wurde im Rahmen der Umsetzung der Amphibienlaichgewässer von nationaler Bedeutung (IANB) ein Schwerpunktprogramm gestartet. Seither wurden im ganzen Kanton Zürich verschiedenste Laichgewässer aufgewertet oder neu geschaffen, gepflegt und regeneriert. Für die stark gefährdeten Amphibienarten wurden Aktionspläne ausgearbeitet, welche die spezifischen Bedürfnisse und die Verbreitungssituation der Arten berücksichtigen.

Loeffel K., Meier C., Hofmann A., Cigler H. 2009: Praxishilfe zur Aufwertung und Neuschaffung von Laichgewässern für Amphibien. Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz.

Problematik; Amphibienfreundliche Entwässerungselemente; Betroffene Schächte und Entwässerungen; Klär- und Aufbereitungsanlagen, Regenbecken, Pumpwerke; Unterhalt

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2008: Amphibien in Entwässerungsanlagen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

L'Orbettino - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Rainer Neumeyer 2008: Opuscolo L'Orbettino. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ce premier volume consacré aux Vespoidea de Suisse traite des familles Mutillidae, Sapygidae, Scoliidae et Tiphiidae. Il s’ouvre sur une clé de détermination des familles, puis se poursuit pour chacune d’elle par une clé des espèces signalées en Suisse et dans ses régions limitrophes. La version française de ces clés très richement illustrées est présentée en fin de volume.

Amiet F. 2008: Vespoidea 1. Fauna Helvetica 23. CSCF & SEG . ISBN: 978-2-88414-035-5. 86 p.

Die Blindschleiche - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Rainer Neumeyer 2008: Merkblatt Die Blindschleiche. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Notice L'Orvet
874.22 KB pdf

L'Orvet - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Rainer Neumeyer 2008: Notice L'Orvet. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Triturus cristatus

Jenny M. 2008: The decline of Great Crested Newts in Switzerland – determining the important factors.

Ausstieg aus Strassensammlern und Lichtschächten

Simon Gaus Caprez 2008: Amphibienleiter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La Cistude d'Europe - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Denis Mosimann 2008: Notice La Cistude d'Europe. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: natricinae, competition, alien species, diet, foraging, colubrids, Natrix tessellata, Natrix maura

Metzger C. 2008: Testing the competitive exclusion principle using various niche parameters in a native (Natrix maura) and an introduces (N. tessellata) Colubrid.
Indermaur Lukas 2008: Aquatic and Terrestrial Habitat Selection by Amphibians in a Dynamic Floodplain.

Checklist of the Water beetles of Switzerland. Part 2: Gyrinidae, Haliplidae, Paelobiidae, Sphaeriusidae. — An updated checklist of Gyrinidae, Haliplidae, Paelobiidae (= Hygrobiidae) and Sphaeriusidae (= Microsporidae) of Switzerland is given and briefly annotated. But for a few exceptions, the work is based on the identification of specimens by the author. Paelobiidae and Sphaeriusidae are each represented by a single species. After exclusion of misidentifications and highly unlikely or insufficiently documented data, 8 species of Gyrinidae and 16 species of Haliplidae are listed.

Carron G. 2008: Checklist des coléoptères aquatiques de Suisse. Deuxième partie:
Gyrinidae, Haliplidae, Paelobiidae, Sphaeriusidae. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 81: 53-60.

Amphibien im Siedlungsgebiet; Gestaltung amphibienfreundlicher Umgebungen; Vermeidung von Fallen; Unterhalt; Materialien

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2008: Amphibienschutz vor der Haustür. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Sumpfschildkröte - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Denis Mosimann 2008: Merkblatt Die Europäische Sumpfschildkröte. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.