Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Zusammenfassungen der Vorträge des 22. Herpetokolloquiums 2015; Résumés des présentations du 22e colloque herpétologique 2015

info fauna (karch) 2015: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2015. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rechtsgutachten vom 5. März 2015 von Dr. iur. Michael Bütler, Rechtsanwalt in Zürich. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU)

Bütler M. 2015: Rechtsfragen zum Biber. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 113 S.

Bombina variegata

Brandt H. 2015: Dispersal in a Metapopulation of the Yellow-Bellied Toad: Does Conservation Action Work ?.

«Es fehlt nicht an Wiederansiedlungen, sondern an Lebensräumen» Ein Gespräch mit Andreas Keel und Benedikt Schmidt über den Sinn und Unsinn von Wiederansiedlungen. Fischbesatz – komplex und emotional Claus Wedekind. Die Karte zur Biodiversität Der Luchs: Aussetzungsorte und Verbreitung Manuela von Arx.

Forum Biodiversität Schweiz, 2015. Chancen und Grenzen der Wiederansiedlung von Arten. HOTSPOT 31/15.

Rapport intermédiaire

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse de l’évolution des communautés de batraciens dans les sites de reproduction d’importance nationale entre l'OBat (2001- 2007) et le programme de suivi des effets de la protection des biotopes en Suisse WBS (2011-2014). info fauna (karch) Centre national de données et d’informations sur la faune de Suisse.

Im Kanton leben mittlerweile über 300 Biber, verteilt auf 87 Reviere

Zinggeler J. 2015: Biber haben sich weniger stark vermehrt. Fischerei- und Jagdverwaltung, Amt für Landschaft und Natur, Baudirektion Kanton Zürich. 2 S.

Keywords: amphibian conservation, Alytes obstetricans, Bufo bufo, Rana temporaria, Ichthyosaura alpestris, Lissotriton helveticus, multi-season and single-season occupancy model, N-mixture model, abundance, AIC-based model selection, water level, terrestrial level, meta-population level

Vuichard S. 2015: Assessing the success of ponds created for amphibian conservation.

Keywords: occurrence probability, Bufo bufo, decline, permanent pond, urbanization rate, forest cover, conservation biology, Switzerland

Lupi J. 2015: Quantification and explanation of the decline in the number of populations of common toad (Bufo bufo), in southern Switzerland.

«Ce sont les habitats qui font défaut» Entretien avec Andreas Keel et Benedikt Schmidt sur le sens et le non-sens des réintroduction. Repeuplement piscicole: complexe et émotionnel Claus Wedekind. Carte de la biodiversité Le lynx: sites de réintroduction et diffusion Manuela von Arx.

Forum biodiversité suisse, 2015. Chances et limites de la réintroduction des espèces. HOTSPOT 31/15.

Zwischenbericht

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Unter dem Bundeshaus treibt der Biber sein Unwesen. Dutzende gefällter Bäume zeugen von nächtlichen Fresstouren. Die duldsame Berner Seele klagt nicht, sie hat den Nager ins Herz geschlossen. Doch nun droht Dichtestress. Im Biberbau scheint Nachwuchs unterwegs zu sein

Gehriger U., Anliker T. 2015: Aue um Aue, Span um Span. Weltwoche. 11 15. 2 S.

Leben mit dem Biber - Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Bucher J. 2015: Mit dem Biber bauen - Praktikable Umsetzung am Gewässer im Kanton Bern. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion. 25 S.
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d'un plan d'eau temporaire équipé d'une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud.

Keywords: european pond turtles, body temperature, thermoregulation, growth, nesting sites, Emys orbicularis

Ducotterd C. 2015: Habitat use, body temperatures of the European pond turtles, Emys orbicularis, in four different locations of Switzerland using telemetry and temperatures of potential nesting sites.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Bringold C. 2015: Untersuchung zur Eignung künstlich erstellter Teiche für Kreuzkröten.

Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. DGHT.

Meyer A. & Ursenbacher S. 2015: La Cistude d'Europe en Suisse. Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Der Rückgang der Artenvielfalt wird im Rahmen der Nachhaltigkeit vermehrt diskutiert – auch beim RBS. Denn Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Christine Schulz-Dübi hat als Nachhaltigkeitsverantwortliche RBS eine Masterarbeit über amphibienfreundliche Kabelkanäle verfasst. Wie diese zur Biodiversität beitragen können, zeigt der nachfolgende Bericht.

Querungshilfe für Amphibien. Signal 2 (2015), S. 18-19.

Tiere im Gartenteich, Fische - nein danke!, Planen und Anlegen eines Gartenteichs, Sicherheit, Bepflanzung eines Gartenteichs, Wasser, Pflege und Unterhalt, Probleme rund um Frösche im Gartenteich, Amphibiengerechtes Umland, Alternative zum Gartenteich, Buch-Tipps, Internet-Links. 

Meyer S. 2015. Naturnaher Gartenteich. Öko-forum Umweltberatung Luzern

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat am 18. Juni 2015 die Konsultation zum überarbeiteten Konzept eröffnet

Nienhuis C. 2015: Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation. Abteilung Arten, Ökosysteme und Landschaften BAFU. 3 S.

Sur plus de 960 pages, cet ouvrage présente la totalité des espèces de Noctuidae, de Pantheidae et Nolidae signalée en Suisse à ce jour, soit un total de plus de 600 espèces.
Aboutissement d’un travail titanesque, le document est richement illustré, un ou plusieurs spécimens étant représentés pour chaque espèce. Les planches couleurs dessinées sont complétées par la présentation, quand cela s’imposait, de dessins semi-schématiques présentant les caractères différentiels des espèces difficiles et des appareils génitaux mâles et femelles.

Hans-Peter Wymann, Ladislaus Rezbanyai-Reser, Max Hächler 2015: Lepidoptera - Noctuidae. Fauna Helvetica 28. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-041-6. 960 S.