Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

VSS-40699A: Ersetzt die frühere Norm / remplace l'ancienne norme: SN 640699a

VSS-40699A: Fauna und Verkehr; Schutz der Amphibien, Massnahmen; Faune et trafic; protection des amphibiens, mesures. 2019. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

La joie fut grande, lorsque peu avant Noël, la nouvelle application Webfauna a été mise en ligne! Allégez vos sacs, laissez vos carnets et autres clés de détermination à la maison, car avec l'application vous avez tout avec vous: clé d'identification, photos, masque de saisie, fiches d'espèces...

Newsletter No 6 - janvier 2019, info fauna

Zusammenfassungen der Vorträge des 26. Herpetokolloquiums 2019; Résumés des présentations du 26e colloque herpétologique 2019

info fauna (karch) 2019: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2019. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Les cours d’eaux appartiennent aux milieux les plus riches, mais aussi les plus menacés de Suisse (Fischer et al., 2015). Au cours des XIX et XXe siècles, ils furent essentiellement altérés par la pollution organique et par les rectifications de leurs rives. Aujourd’hui ce sont surtout les modifications de leur morphologie et du régime de leurs eaux, les micropolluants, le réchauffement climatique et l’arrivée d’espèces allochtones invasives qui constituent les principales nouvelles menaces. Toutes ces modifications ont une forte incidence sur les communautés d’organismes aquatiques.

F. Altermatt, R. Alther, C. Fi er,V. Svara 2019: Amphipoda. Fauna Helvetica 32. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-045-4. 392 p.
VSS-40696: Fauna und Verkehr; Faunagerechte Gestaltung von Gewässerdurchlässen
Faune et trafic; aménagement des ponceaux respectueux de la faune. 2019. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch
Bergamini, A., Ginzler, C., Schmidt, B. R., Bedolla, A., Boch, S., Ecker, K., … Holderegger, R. (2019). Zustand und Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung: Resultate 2011–2017 der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. WSL Berichte: Vol. 85. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
SN 640699 Anhang: Strassen und Entwässerungssysteme; Schutzmassnahmen für Amphibien; Routes et systèmes d’évacuation des eaux; mesures de protection pour les amphibiens. 2009. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

Nach einem intensiven Sommer mit zahlreichen Feldtagen und –nächten, an welchen für die Roten Listen Wildbienen, Heuschrecken, Laufkäfer und Amphibien gesucht und bestimmt wurden, wird es draussen etwas ruhiger - und in unseren Büros wieder umso lebhafter.

Newsletter Nr 9 - November 2019, info fauna

Kurzfassung

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R. et al. (2019): Resultate der Wirkungskontrolle
Biotopschutz – Kurzfassung. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. 21 S.
Hollier J., Kunz G., Blanc M. 2019: Première mention de Cixius distinguendus Kirschbaum (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Cixiidae) en Suisse. Entomo Helvetica 12: 147–148.

Formular zur Erfassung von festverbauten Schutzmassnahmen für Amphibien an Verkehrswegen

karch. 2019: Meldeformular Zugstelle fixe Massnahmen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: metabarcoding, Lissotriton vulgaris, Lissotriton helveticus, habitat characterization.

Genat J. 2019: Investigating the fine scale breeding habitat use of endagnered newt species using environmental DNA from water samples.

Die faszinierenden Glühwürmchen sind uns allen bekannt - solange sie nachts leuchten. Doch wie sieht ein Leuchtkäfer tagsüber aus? Und wissen Sie, welche Insektenart an Häusern ihre Lehmnester baut? Oder die Blattlauskolonien an Ihren Sträuchern in Schach hält?

Newsletter Nr 8 - Juli 2019, info fauna

Key Words : species list, Switzerland, faunistics, distribution

Chittaro Y., Sanchez A. 2019b: Liste commentée des Bostrichoidea et Derodontoidea de Suisse (Coleoptera: Bostrichiformia, Derodontiformia). Alpine Entomology 3: 175-205.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2019.

info fauna (karch) 2019: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen der Amphibien- und Reptilienkurse staunen wir über Erdkröten-Knäuel,  beobachten Zauneidechsen und lassen uns von Feuersalamandern in Ihren Bann ziehen.

Newsletter Nr 7 - April 2019, info fauna

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Reptilienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Verbreitungskarten, eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Reptilien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Aktualisierte Auflage 2019

Dusej G. 2019: Reptilien der Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz.

Diese Publikation beinhaltet einerseits die aktualisierte Liste der National Prioritären Arten und andererseits die erstmals erstellte Liste der National Prioritären Lebensräume. Die nationale Priorität der Arten und Lebensraumtypen wird durch eine Kombination von nationalem Gefährdungsgrad und internationaler Verantwortung der Schweiz bestimmt. Insgesamt gelten 3665 Arten und 98 Lebensräume als national prioritär. Diese machen 34 % der rund 10 700 bewerteten Arten bzw. 59 % der 167 beurteilten Lebensraumtypen aus.

BAFU 2019: Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1709: 99 S.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2019.

info fauna (karch) 2019: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
info fauna (karch) 2018: Inventaire des amphibiens, fiche d'objet. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.