Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Keywords: metabarcoding, Lissotriton vulgaris, Lissotriton helveticus, habitat characterization.

Genat J. 2019: Investigating the fine scale breeding habitat use of endagnered newt species using environmental DNA from water samples.

Die faszinierenden Glühwürmchen sind uns allen bekannt - solange sie nachts leuchten. Doch wie sieht ein Leuchtkäfer tagsüber aus? Und wissen Sie, welche Insektenart an Häusern ihre Lehmnester baut? Oder die Blattlauskolonien an Ihren Sträuchern in Schach hält?

Newsletter Nr 8 - Juli 2019, info fauna

Key Words : species list, Switzerland, faunistics, distribution

Chittaro Y., Sanchez A. 2019b: Liste commentée des Bostrichoidea et Derodontoidea de Suisse (Coleoptera: Bostrichiformia, Derodontiformia). Alpine Entomology 3: 175-205.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2019.

info fauna (karch) 2019: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
SN 640699 Anhang: Strassen und Entwässerungssysteme; Schutzmassnahmen für Amphibien; Routes et systèmes d’évacuation des eaux; mesures de protection pour les amphibiens. 2009. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen der Amphibien- und Reptilienkurse staunen wir über Erdkröten-Knäuel,  beobachten Zauneidechsen und lassen uns von Feuersalamandern in Ihren Bann ziehen.

Newsletter Nr 7 - April 2019, info fauna

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Reptilienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Verbreitungskarten, eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Reptilien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Aktualisierte Auflage 2019

Dusej G. 2019: Reptilien der Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz.

Diese Publikation beinhaltet einerseits die aktualisierte Liste der National Prioritären Arten und andererseits die erstmals erstellte Liste der National Prioritären Lebensräume. Die nationale Priorität der Arten und Lebensraumtypen wird durch eine Kombination von nationalem Gefährdungsgrad und internationaler Verantwortung der Schweiz bestimmt. Insgesamt gelten 3665 Arten und 98 Lebensräume als national prioritär. Diese machen 34 % der rund 10 700 bewerteten Arten bzw. 59 % der 167 beurteilten Lebensraumtypen aus.

BAFU 2019: Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1709: 99 S.
Bergamini, A., Ginzler, C., Schmidt, B. R., Bedolla, A., Boch, S., Ecker, K., … Holderegger, R. (2019). Resultate der Wirkungskontrolle Biotopschutz – Kurzfassung. Stand 2019. Bern: Bundesamt für Umwelt BAFU.

Formular zur Erfassung von festverbauten Schutzmassnahmen für Amphibien an Verkehrswegen

karch. 2019: Meldeformular Zugstelle fixe Massnahmen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Après un été intense avec de nombreuses journées et nuits de terrain, au cours desquelles les abeilles sauvages, les orthoptères, les coléoptères et les amphibiens ont été recherchés pour les Listes rouges, les choses deviennent un peu plus calmes dehors - et en revanche, plus animées dans nos bureaux.

Newsletter No 9 - novembre 2019, info fauna

Die Freude war gross, als die neue Webfauna App kurz vor Weihnachten online ging! Lassen Sie Ihre Bestimmungsbücher fortan zuhause, denn mit der App haben Sie alles dabei: Bestimmungsschlüssel, Fotobeleg, Erfassungsmaske, Artportraits...
Wir hoffen, dass die App Sie ebenfalls begeistert und freuen uns über Ihr Feedback!

Newsletter Nr 6 - Januar 2019, info fauna

This book has been created to help you make decisions about practical conservation management by providing an assessment, from the available scientific evidence, of what works and what does not work in conservation. It also tells you if no evidence has been found about whether or not a conservation intervention is effective.

Sutherland, W.J., Dicks, L.V., Ockendon, N., and Smith, R.K. What Works in
Conservation. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019. http://dx.doi.
org/10.11647/OBP.0060

Ein Leitfaden: Die Zauneidechse - Fördermassnahmen - Kleinstrukturen

Albert Koechlin Stiftung (Hrsg), 2019: Fördermassnahmen für die Zauneidechse. Ein Leitfaden. Albert Koechlin Stiftung, www.zauneidechse.ch, 48 S.

ette publication présente, d'une part, la liste actualisée des espèces prioritaires au niveau national et, d’autre part, la première liste des milieux prioritaires au niveau national. Le niveau de priorité nationale se fonde sur le degré de menace au niveau national et la responsabilité internationale de la Suisse pour la conservation de chaque espèce et chaque type de milieu. Au total, 3665 taxons et 98 types de milieux sont considérés comme prioritaires au niveau national. Cela représente 34 % des environ 10 700 espèces évaluées et 59 % des 167 types de milieux pris en considération.

OFEV 2019: Liste des espèces et des milieux prioritaires au niveau national. Espèces et milieux prioritaires pour la conservation en Suisse. Office fédéral de l’environnement, Berne. L’environnement pratique n° 1709 : 98 p
Bergamini, A., Ginzler, C., Schmidt, B. R., Bedolla, A., Boch, S., Ecker, K., … Holderegger, R. (2019). Résultats du suivi des effets de la protection des biotopes – résumé. État 2019. Berne: Office fédéral de l’environnement (OFEV).

An den kommenden Tagungen zu Libellen, Tagfaltern, Biber, Amphibien und Reptilien - um nur einige zu nennen - erfahren Sie neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung.

Newsletter Nr 5 - November 2018, info fauna
Kwet A., Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Henle K., Pagoda P. 2018: Der Bergmolch - Lurch des Jahres 2019. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Afin de protéger les abeilles dans et à proximité des cultures, ce document informe sur les mesures de la bonne pratique agricole ainsi que sur les prescriptions d’application lors de l’utilisation de produits phytosanitaires.

Schoop J., Knauer K. 2018: Protéger les abeilles lors de l’utilisation de produits phytosanitaires dans l’agriculture. AGRIDEA. www.agridea.ch

Important : Le fichier "Explications fiche inventaire d'objets des amphibiens" explique comment remplir cette fiche d'inventaire des sites de reproduction de batraciens.