Aufruf zur Mitarbeit zu den Ohrwürmern

Eine Nymphe (letztes oder vorletztes Larvenstadium) des Ohrwurms Forficula auricularia, versteckt unter einem Blütenkopf (© Murielle Mermod)
Die Fauna der Ohrwürmer in der Schweiz ist gut bekannt und umfasst 10 Arten. Zur Verbreitung ist jedoch noch wenig bekannt, vor allem zu den häufigen und weit verbreiteten Arten.
Anhand der Form der Cerci (Zangen), die für die Arten dieser Insektenordnung charakteristisch sind, können die Arten in den meisten Fällen identifiziert werden. Weitere Kriterien wie das Vorhandensein von Elytren (Deckflügel) oder die Länge der Flügel können für die Bestimmung berücksichtigt werden.
Einige Arten lassen sich regelmässig in der Umgebung von Häusern beobachten, darunter der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia). Man findet diese Art überall dort, wo geeignete Verstecke vorhanden sind, z.B. unter Brettern, Steinen, Laub, Rinde und totem Holz sowie auf Fallobst. So kann jede und jeder zur Verbesserung der Kenntnisse der Verbreitung beitragen.
Vereinfachter Bestimmungsschlüssel
Illustrationen von Gilbert Hodebert aus: Albouy V. et Caussanel C. (1990). Dermaptères ou Perce-oreilles. Faune de France 75.
Die Abbildungen zeigen adulte Männchen, sind aber auch für die Bestimmung der Weibchen hilfreich, die sich von den Männchen durch die Form der Cerci, die am Innenrand parallel zueinander verlaufen (Ausnahme: Euborellia annulipes), die Form des Abdomens und eine etwas geringere Grösse unterscheiden. Chelidurella mutica (Südalpen) und C. thaleri (östliche Innenalpen) werden hier nicht behandelt.
Beobachtung melden
Wir danken Ihnen für Ihre Meldungen der Ohrwürmer über unsere Meldeplattform webfauna (Online und App). Bitte fügen Sie den Beobachtungsmeldungen jeweils ein Bild des Ohrwurmes bei.
Direktlinks:
- webfauna (Eingabe auf dem Computer)
- Webfauna App (Android und iOS)
- Übersicht der Meldemöglichkeiten von Beobachtungsdaten
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit!
Rückschau auf den letztjährigen Ohrwurm-Aufruf
Der Aufruf zur Mitarbeit zu den Ohrwürmern im Newsletter vom Juni 2024 war ein grosser Erfolg, zu dem 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beigetragen haben. Mehr als 130 Beobachtungen von 7 der 10 in der Schweizer Fauna vorkommenden Arten wurden auf webfauna gemeldet oder in die Datenbank info fauna hochgeladen. Die Beobachtungen stammen aus 20 Kantonen und den angrenzenden Gebieten Frankreichs und Italiens. Die meisten Beobachtungen wurden 2024 gemacht, aber es wurden auch ältere Fotos oder Sammlungen übermittelt.
Forficula auricularia ist in der Schweiz weit verbreitet und war nicht überraschend die häufigste Art mit mehr als der Hälfte der Beobachtungen, gefolgt von Anechura bipunctata, die im Alpenraum sehr präsent ist.
Zu den interessanten Beobachtungen gehören insbesondere die von Apterygida albipennis in Trogen AR (Stefan Liersch) und Alpnach OW (Lukas Lischer), von Chelidura aptera in Orsières VS (Baptiste Bovay) oder von Labia minor in der Stadt La Chaux-de-Fonds NE auf 1000 m.ü.M. (Kim Biloni).
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem Aufruf teilgenommen haben!
Wir freuen uns auf neue Beobachtungen von Ohrwürmern, die Sie im Laufe des Jahres 2025 machen werden!