Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Geburtshelferkröte Alytes obstetricans. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Mario Lippuner, Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Springfrosch Rana dalmatina. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ce catalogue présente les 3851 espèces de Papillons (Lepidoptera) signalées en Suisse sous la forme d’une liste systématique et faunistique commentée. Comme 183 ont assurément été mentionnées par erreur pour la Suisse, sa faune actuelle compte 3668 espèces. Les commentaires associés à de nombreuses espèces soulignent les mentions douteuses ou particulières ainsi que les incertitudes de la nomenclature. Les numéros et les noms attribués aux espèces émanent de l’ouvrage The Lepidoptera of Europe de Karsholt & Razovski (1996).

SwissLepTeam 2010: Lepidoptera - Checklist. Fauna Helvetica 25. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-037-9. 350 S.

Recensement du castor en Suisse - 2008

Angst C 2010. Vivre avec le castor. Recensement national de 2008 : Perspectives pour la cohabitation avec le castor en Suisse. Connaissance de l’environnement no 1008. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel. 156 p.

Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Schutz der Amphibienlaichgebiete

Borgula A., Ryser J., Fallot P. 2010: Zustand und Entwicklung der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Schutz der Amphibienlaichgebiete. BAFU und karch.

Produced by the Great Crested Newt Conservation Officer for the Great Crested Newt Species Action Plan, based on Watson, W (2002). Review of fish control methods for the Great Crested Newt SAP, CCW contract science report no. 476. Version date: September 2010

2010. Fish Control Methods for Great Crested Newt Conservation (England and Wales). Great Crested Newt Conservation Officer for the Great Crested Newt Species Action Plan.

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation du crapaud calamite Bufo calamita. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Gelbbauchunke Bombina variegata. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Stand der Drainagen in der Schweiz. Bilanz der Umfrage 2008. J.Béguin & Smola S. 2010. Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation du triton crêté Triturus cristatus & T. carnifex et du triton lobé Lissotriton vulgaris. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Bericht Biberbestandeserhebung Thurgau

Müller M., Angst C. 2009: Verbreitung und Bestand des Bibers im Kanton Thurgau 2007/08. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau. 24 S.
Barandun J., Kühnis J. B., Dietsche R. 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78.

Kröten und Schlangen, seltener Frösche, Echsen und Molche bevölkern die Sagenwelt. Ihre Bedeutung ist ambivalent. Auf der einen Seite bringen sie Glück und Reichtum und es wäre verheerend, sie zu töten. Andererseits werden sie dem Bösen, den Hexen, zugeordnet und müssen vernichtet werden. Im Prättigau (GR) darf man Hauskröten nicht weg jagen, weil das Glück an ihnen klebt, im Kanton Bern dagegen gilt es als schlechtes Omen, wenn eine Kröte auf der Schwelle sitzt, aber man darf sie aus Furcht vor noch grösserem Unglück nicht verscheuchen.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Hauskröten und Schlangenkönige, Geldscheisser und Wetterfrösche – Amphibien und Reptilien in der Sagenwelt. info fauna karch.

Rapport d'activité d'info fauna (2009)

Mares et étangs constituent une ressource d’eau douce exceptionnelle : ces millions de petits plans d’eau de moins de 10 hectares représentent en effet 30% de la surface mondiale d’eau stagnante. En Europe, malgré une diminution de leur nombre atteignant jusqu’à 90% dans certaines régions, il en reste aujourd’hui une multitude qui forment des habitats aquatiques diversifiés.

2009: Manifeste pour les mares et les étangs. Réseau Européen pour la Conservation des Mares et des Étangs (EPCN).

Protokolle von Hexenprozessen berichten, wie die Unholdinnen Schlangen, Kröten und andere giftige Tiere und Pflanzen zu einem Gebräu oder einer Salbe einkochten und diese für ihren Schadenzauber - Missernten, Krankheit und Tod bei Mensch und Vieh - verwendeten. Doch je nach Menge und Zusammensetzung können diese Ingredienzen auch heilend wirken. Gift und Gegengifte, Schlangen, Kröten und Echsen spielten schon in der antiken Medizin eine zentrale Rolle, und es fasziniert, dass damals formulierte Vorstellungen über Jahrhunderte weiterlebten und noch in den Volksmedizinbüchern des 19.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Um sich vom Husten zu befreien, spucke man einem Frosch ins Maul – Amphibien und Reptilien in der Volksmedizin. info fauna karch.

Übersichtsbeiträge, Methodenentwicklung und Anwendung bei Amphibien, Methodenentwicklung und Anwendung bei Reptilien

Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Burkhard Thiesmeier & Klaus Weddeling (Hrsg.) 2009 : Methoden der Feldherpetologie. Supplement 15 der Zeitschrift für Feldherpetologie. 424 p

Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) hat im September 2008 eine Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern durchgeführt. Ziel dieser Erhebung war es, herauszufinden, wie Fische in Kleingewässer gelangen. Dazu wurden insgesamt 237 Teichbesitzer angeschrieben und ersucht, folgende Fragen zu ihren Kleingewässern zu beantworten.

Peyer N. 2009: Auswertung der Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern. info fauna (karch).

Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber im Grossen Moos, Berner Seeland

Arbeitsgruppe Biber Grosses Moos. 2009: Biber im Grossen Moos. Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber
im Grossen Moos, Berner Seeland. Jagdinspektorat des Kantons Bern.

Checklist of Staphylinids of Switzerland (Coleoptera: Staphylinidae excl. Pselaphinae). — Within the context of the project «Pilot Study for a Red List of Staphylinids of Switzerland (Coleoptera. Staphylinidae)» of the Swiss Federal Office for the Environment (BAFU). the checklist of rove beetles (excluding the subfamily Pselaphinae) in Switzerland is compiled. It accounts for all species that 1) have a record in the database of the Centre Suisse de Cartographie de la Faune. 2) are listed in the unpublished species list compiled by C.

Luka H., Nagel P., Feldmann B., Luka A. & Gonseth Y. 2009: Checkliste der Kurzflügelkäfer der Schweiz (Coleoptera: Staphylinidae ohne Pselaphinae). Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 82: 61-100.