Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Recensement du castor en Suisse - 2008

Angst C 2010. Vivre avec le castor. Recensement national de 2008 : Perspectives pour la cohabitation avec le castor en Suisse. Connaissance de l’environnement no 1008. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel. 156 p.

Insgesamt gesehen sind die Kleingewässer eine außerordentliche Süßwasserressource: die weltweit existierenden Millionen kleiner Gewässer mit weniger als 10 Hektar Größe haben einen Anteil von 30 % an der globalen Standgewässerfläche. In Europa sind Kleingewässer trotz der Verluste von bis zu 90 % in einigen Ländern immer noch ein häufiger und abwechslungsreicher aquatischer Lebensraum.

2010: Das Kleingewässer-Manifest. Europäisches Netzwerk zum Schutz von Kleingewässern (EPCN).

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Kammmolch Triturus cristatus & Triturus carnifex Teichmolch Lissotriton vulgaris. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Raemy M. 2010: Hybridization and genetics of the Swiss Emys orbicularis sp. Populations.

Résultats du suivi de la protection des sites de reproduction de batraciens

Borgula A., Ryser J., Fallot P. 2010: État et évolution des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale en Suisse. Résultats du suivi de la protection des sites de reproduction de batraciens. OFEV et karch.

Zusammenfassungen der Vorträge des 17. Herpetokolloquiums 2010; Résumés des présentations du 17e colloque herpétologique 2010

info fauna (karch) 2010: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2010. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation de la rainette verte et de la rainette italienne Hyla arborea & Hyla intermedia. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Kreuzkröte Bufo calamita. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2010)

Übersichtsbeiträge, Methodenentwicklung und Anwendung bei Amphibien, Methodenentwicklung und Anwendung bei Reptilien

Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Burkhard Thiesmeier & Klaus Weddeling (Hrsg.) 2009 : Methoden der Feldherpetologie. Supplement 15 der Zeitschrift für Feldherpetologie. 424 p
Tanadini L. 2009: Effects of habitat management on amphibian patch occupancy.

Non-native fish often negatively affect amphibian populations. The sunbleak (Leucaspius delineatus), a small cyprinid fish, is often released into ponds that support amphibian populations because it is thought not to consume amphibian larvae; the argument was based on diet analyses. Here, we present results from a laboratory experiment that demonstrates that sunbleak consume amphibian eggs and larvae. Mortality of eggs and small tadpoles was 100%.

Leu, T; Lüscher, B; Zumbach, S; Schmidt, B R (2009). Small fish (Leucaspius delineatus) that are often released into garden ponds and amphibian breeding sites prey on eggs and tadpoles of the common frog (Rana temporaria). Amphibia-Reptilia, 30(2):290-293.

Die Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich engagiert sich seit Jahren intensiv für die Erhaltung und Förderung von gefährdeten Amphibien. 1998 wurde im Rahmen der Umsetzung der Amphibienlaichgewässer von nationaler Bedeutung (IANB) ein Schwerpunktprogramm gestartet. Seither wurden im ganzen Kanton Zürich verschiedenste Laichgewässer aufgewertet oder neu geschaffen, gepflegt und regeneriert. Für die stark gefährdeten Amphibienarten wurden Aktionspläne ausgearbeitet, welche die spezifischen Bedürfnisse und die Verbreitungssituation der Arten berücksichtigen.

Loeffel K., Meier C., Hofmann A., Cigler H. 2009: Praxishilfe zur Aufwertung und Neuschaffung von Laichgewässern für Amphibien. Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz.

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Amphibienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Amphibien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Cigler H. 2009: Amphibien den Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz (in Zusammenarbeit mit karch).
Podloucky R., Nettmann H.-K., Geiger A., Grosse W.-R. 2009: Der Teichmolch - Lurch des Jahres 2010. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

 

Cette petite brochure pratique trouve place sans peine dans la poche extérieure de tout sac à dos. Elle permet de déterminer tous les amphibiens indigènes à l’aide des dessins et des textes descriptifs. Les cartes de répartition et de nombreuses informations sur les habitats et la protection des espèces complètent l’ouvrage.

Cigler H. 2009: Les amphibiens de Suisse - Mini-guide. SVS Bird Life Schweiz (en collaboration avec le karch).

Biotopmanager Biber : Artenvielfalt im Biberrevier

Messlinger U. 2009: Artenvielfalt im Biberrevier - Wildnis in Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 56 S.

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

Bibermanagement im Bayern

Faas M. 2009: Bas Bayerische Bibermanagement : Konflikt vermeiden - Konflikte lösen. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 8 S.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden. Haupt Verlag Bern.