Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Karten Biberbestandeserhebung Glarus

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung / Schweiz / Glarus. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 8 S.

Von den zehn einheimischen Singzikadenarten stehen gemäss IUCN-Kriterien acht auf der Roten Liste der Schweiz. Damit wird diese Grossinsektenfamilie aus vorwiegend seltenen und stenöken Bewohnern von klimatisch begünstigten Übergangsbereichen zwischen Wald und Offenland erstmals bewertet. Besonders bedroht sind sie durch das Verschwinden von Übergangslebensräumen, entweder durch Rückzug der Landwirtschaft oder durch intensive Grünlandnutzung und Strukturbereinigung

Hertach T. 2021: Rote Liste der Singzikaden. Gefährdete Arten der Schwei. Bundesamt für Umwelt (BAFU); info fauna (CSCF). Umwelt-Vollzug Nr. 2111. 63 S.
Mondoni A. 2021: Impact of invading species on biodiversity: Diet study of the green whip snake’s (Hierophis viridiflavus, L. 1789) in Switzerland.

Parmi les 75 espèces de Libellules évaluées, 27 (36 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN. La moitié des espèces de la liste rouge (13 : 48 %) colonise les bas-marais et les hauts-marais, alors que l’autre moitié colonise d’autres types d’habitats : sources, petits ruisseaux et fossés, rivières à courant lent, plans d’eau et rives lacustres battues par les vagues. Cette Liste rouge des Libellules de Suisse remplace l’édition précédente (Gonseth et Monnerat 2002).

Zusammenfassungen der Vorträge des 27. Herpetokolloquiums 2021; Résumés des présentations du 27e colloque herpétologique 2021

info fauna (karch) 2021: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2021. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Workshop reg. Koordinatoren Nationale Biber-Bestandeserhebung 2021/22, Kartieren eines Biberreviers

Angst C. 2021: Kartieren eines Biberreviers . info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 39 S.

Nationale Biberbestandeserhebung 2022 - Karten AG

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung/Suisse/Aargau. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 170 S.

Nationale Biberbestandeserhebung 2022 - Karten AR

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung/Suisse/Appenzell Ausserrhoden. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 25 S.

Karten Biberbestandeserhebung Graubünden

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung / Schweiz / Graubünden. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 117 S.

Traces et indices du castor : mini carte pour le terrain

Angst C. 2021: Traces et indices du castor : mini carte pour le terrain. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

Delle dieci specie di cicala autoctone, otto sono incluse nella Lista Rossa svizzera secondo i criteri dall’UIUCN. Questa famiglia di grandi insetti, composta principalmente da specie rare e stenotiche che vivono in zone di transizione tra foreste e ambienti aperti con un clima favorevole, è stata valutata per la prima volta. Sono particolarmente minacciate per la scomparsa di zone di transizione, causata dall’abbandono dell’agricoltura (soprattutto a sud delle Alpi) o dallo sfruttamento intensivo dei prati e pascoli e dalla soppressione delle strutture

Hertach T. 2021: Lista Rossa delle Cicale. Specie minacciate in Svizzera. Ufficio federale dell’ambiente (UFAM); info fauna (CSCF). Pratica ambientale n. 2111. 63 pagg.

Description des buts et de l'attribution de la bourse Jean-Claude-Monney. Soumission du projet, critères d'attribution, suivi du projet. 

info fauna 2021: Règlement Bourse Jean-Claude-Monney. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse
  • Cet ouvrage de référence présente toutes les espèces de mammifères de Suisse et du Liechtenstein.
  • Avec 99 portraits d’espèces, de nombreuses photos et des cartes de distribution.
  • Publié par la Société Suisse de Biologie de la Faune SSBF.
Krättli H. & Ruedi M. Chiroptères p. 44-47, in: Graf R.F. & Fischer C. (Éds.) 2021: Atlas des mammifères de Suisse et du Liechtenstein. Société Suisse de Biologie de la Faune SSBF. Éditions Haupt, Berne.

Nationale Biberbestandeserhebung 2022 - Karten AI

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung/Suisse/Appenzell Inner-Rhoden. info fauna (Biberfachstelle) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 16 S.

Rapport d'activité d'info fauna (2021)

Karten Biberbestandeserhebung Luzern RIB01_WY08

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung / Schweiz / Luzern. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 116 S.

Spuren & Zeichen des Bibers: mini Karten für die Feldarbeit

Angst C. 2021: Spuren & Zeichen des Bibers. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Anleitung zur Digitalisierung der regional und lokal bedeutenden Amphibienobjekte / Guide pour la digitalisation des sites de reproduction de batraciens d'importance régionale et locale

Tobler U., Pellet J., Ramseier P. & Zumbach S. 2021: Abgrenzung der Amphibienlaichgebiete von regionaler und lokaler Bedeutung / Délimitation des sites de reproduction de batraciens d'importance régionale et locale. N+L Inside 4/21.

Beschreibung der Ziele und der Vergabe des Jean-Claude-Monney-Fonds. Einreichung des Projekts, Vergabekriterien, Berichterstattung.

info fauna 2021: Reglement Jean-Claude-Monney-Fonds. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse

Die Wiederansiedlung und der Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte in der Schweiz basiert auf zwei hauptsächlichen Pfeilern, namentlich dem Schutz bestehender Vorkommen und der Verstärkung von Populationen mittels Wiederansiedlungsprojekten.

karch. 2021: Richtlinien von info fauna - karch zum Schutz und zur Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.