Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Key Words: log, conifer, subcortical, deadwood, faunistics, new record, distribution

Chittaro Y., Sanchez A., Szallies A., Gossner M.M., Lachat T. 2023: On the occurrence of relict populations of Pytho abieticola J. R. Sahlberg, 1875 in Switzerland (Coleoptera, Pythidae). Alpine Entomology. 7. 1-11 DOI 10.3897/alpento.7.98799e

EINE WEGLEITUNG FÜR BETREUERINNEN VON NEUEN AMPHIBIEN-ZUGSTELLEN

Murielle Mermod et al. 2023: Organisation und Betreuung eines temporären Amphibienzauns. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
  1. I muri a secco sono importanti per i rettili - perché?
  2. Cosa rende un muro a secco prezioso per i rettili?
  3. Risanare i muri a secco, ma come?
  4. Raccomandazioni per il risanamento dei muri a secco
  5. Documentazione fotografica
Meyer A. 2023: Muri a secco - un importante habitat per i rettili - Aspetti tecnici legati ai rettili del restauro dei muri a secco. infofauna (karch) Centro nationale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Sur les 19 espèces d'amphibiens évaluées, 15 (78 %) se trouvent sur la liste rouge selon les critères de l'UICN. Même si le pourcentage d'espèces menacées reste pratiquement inchangé par rapport à la dernière liste rouge de 2005, il apparaît que les mesures de protection des amphibiens ont tout de même permis de freiner le déclin des populations. Trois espèces ont été classées comme dépendantes de mesures de conservation (cd - "conservation dependent").
Mots-clés: Liste Rouge, espèces menacées, conservation des espèces, amphibiens

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023 : Liste Rouge des amphibiens menacés en Suisse. Édit. Office fédéral de l’environnement (OFEV), Berne, et info fauna karch / Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse, Neuchâtel. L’environnement pratique.

Informazioni utili per i proprietari di cani. Opusculo.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Cani e serpenti velenosi indigeni. Informazioni utili per i proprietari di cani. info fauna karch.

Die Ringelnatter (Natrix helvetica) ist die häufigste der drei Schlangenarten im Kanton Glarus. In den vergangenen 200 Jahren hat diese Art im Zuge der Linthkorrektion und der Entsumpfung der Linthebene und anderer Feuchtgebiete den Grossteil ihrer Lebensräume in den tiefen Lagen verloren. Mit den Feuchtgebieten hat auch das Nahrungsangebot für die Ringelnatter – vor allem Frösche, Molche, Kaulquappen – stark abgenommen, weshalb sie auf dem Talboden der beiden grossen Täler selten geworden ist. Massnahmen zur Förderung dieser Schlange sind deshalb wichtig.

Reich T. 2023: Aktionsplan Ringelnatter Natrix helvetica - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Reptilien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.

Übersicht pro Monat nach Amphibienarten

Silvia Zumbach 2023: Sammelblatt 1 zu Protokollblatt an Zugstellen (Monatsprotokoll mit Arten). infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Key Words: Alien species, biological invasions, distribution, first record, faunistics, introduction, Cyclorhipidion, Hypothenemus

Sanchez A., Chittaro Y., Frey D., Koch B., Hölling D., Brockerhoff E.G., Ruffner B., Knížek M. 2023: Three alien bark and ambrosia beetles (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) new to Switzerland. Alpine Entomology. 7. 45-55 DOI 10.3897/alpento.7.103269e

UN GUIDE POUR LES RESPONSABLES DE NOUVEAUX SITES DE MIGRATION DE BATRACIENS

Murielle Mermod et al. 2023: Organisation und Betreuung eines temporären Amphibienzauns. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Schlussbericht der nationalen Biberbestandeserhebung 2022 mit Details zum Kanton Zürich

Nienhuis C, Elmiger C, Hofstetter A, Magistra Balz V, Angst C und Auberson C. 2023. Der Biber im Kanton Zürich. Bestand und Verbreitung des Bibers im Winter 2022.

Ce document présente les outils pour la transmission de vos observations d'écrevisses, mais il recueille également des astuces et des conseils pratiques utiles pour signaler vos nouvelles données.

info fauna 2023: Directives et conseils pour l’annonce des écrevisses en Suisse. info fauna - Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Podloucky R., Joger U.,Kammel W., Krupitz W., Meyer A., Kühnis J., Ursenbacher S., Proess R. 2023: Die Kreuzotter - Reptil des Jahres 2024. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.

Von den 16 in der Schweiz heimischen Reptilienarten stehen mehr als 80% auf der Roten Liste, entsprechend den von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) festgelegten Kriterien. Der Rückgang der Populationen ist bei den meisten Arten seit mehreren Jahrzehnten konstant, was dazu führt, dass der Gefährdungsstatus der meisten Arten seit der letzten Roten Liste stabil geblieben ist (Monney & Meyer, 2005).

Ursenbacher S., Meyer A. 2023: Rote Liste der gefährdeten Reptilien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bern, und info fauna - karch Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2023.

info fauna (karch) 2023: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2023. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Carlevaro A. 2023: Table de détermination des Unio de Suisse (genre) / Bestimmungstabelle für die Gattung Unio in der Schweiz, in: Morphologische Abgrenzung der Arten Unio elongatulus (C. Pfeiffer, 1825) und Unio tumidus (Philipsson in Retzius, 1788). Benthos – Büro für Gewässerökologie & info fauna.

Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist die seltenste Reptilienart im Kanton Glarus. In den tiefen Lagen ist diese Schlangenart deutlich zurückgegangen und kommt im Bereich des Talbodens der beiden Haupttäler nur noch an sehr wenigen Orten vor. Massnahmen zur Förderung sind deshalb wichtig.

Reich T. 2023: Aktionsplan Schlingnatter Coronella austriaca - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Reptilien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.

Übersicht pro Monat nach Eimern

Silvia Zumbach 2023: Sammelblatt 2 zu Protokollblatt an Zugstellen (Monatsprotokoll mit Eimern). infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Exceltabelle zur Übermittlung von Zugstellendaten an info fauna karch

karch 2023: Vorlage Zugstellendaten Exceltabelle. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Formular zur Erfassung von Proben zur genetischen Untersuchung von Fischottern

Biberfachstelle 2023: Proben zur genetischen Untersuchung von Fischottern. info fauna (Biberfachstelle) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Dieses Dokument gibt Vorgaben für die Übermittlung Ihrer Krebsbeobachtungen und enthält nützliche Tipps sowie praktische Hinweise für die Meldung neuer Daten.

info fauna 2023: Richtlinien und Tipps für die Meldung von Krebsen in der Schweiz. info fauna - Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna