Aller au contenu principal

Publications

Vous trouverez ici toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) d'info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
Type de publication

Wie entleeren? Wohin mit dem Schlamm?

Bei der Pflege von Weihern stellen sich in der Regel zwei Probleme: Das Erste betrifft die sachgerechte Entleerung des Weihers, die nötig ist zur Entfernung von Bodenschlamm und von stark wuchernden Wasserpflanzen. Das zweite Problem betrifft die Entsorgung des entfernten Materials. Dieses Merkblatt zeigt geeignete Vorgehensweisen auf.

Amt für Umweltschutz und Energie. 2012. Pflege von Weihern. Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft.

60 Jahre nach den ersten Wiederansiedlungsversuchen hat der Biber bei uns definitiv wieder Fuss gefasst.

Angst C. 2012: Der Biber – Landschaftsarchitekt ohne Auftrag. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Konzept Biber Zürich

Philipp U. J., Zinggeler J. 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 28 S.

Bericht Biberbestandeserhebung St. Gallen

Müller M. 2012: Der Biber im Kanton St. Gallen 2000 bis 2011. Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen und WWF St. Gallen. 27 S.

In der Schweiz werden 101 (41%) der 249 bewerteten Weichtierarten gemäss den IUCN-Kriterien als gefährdet eingestuft. 40 Arten (16%) werden als potenziell gefährdet geführt. Dabei gelten 40% der 181 Landschnecken sowie 43% der 68 Wasserschnecken und Muscheln als bedroht. Am stärksten betroffen sind Arten der Feuchtgebiete sowie der Quellen, der Trockenwiesen und der Übergangsgebiete. Für das Überleben mehrerer der vom Aussterben bedrohten oder der stark bedrohten Arten trägt die Schweiz eine grosse Verantwortung, da sie lokalendemisch in der Schweiz vorkommen.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln). Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbu. Umwelt-Vollzug Nr. 1216. 148 S.

Faisant suite à la publication d’Aubert (1959), cette édition apporte une actualisation des outils de détermination des plécoptères suisses.

V. Lubini, S. Knispel & G. Vinçon 2012: Plecoptera - Identification. Fauna Helvetica 27. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-040-9. 272 p.
Schlitner M., Abplanalp C., Hertach T. 2012: Vernetzung Gelbbauchunken Schwyz-Ingenbohl (Jahres- und Schlussbericht Umsetzungsphase 2011). Bauernvereinigung Ingenbohl, Bauernvereinigung Schwyz, Gemeinde Schwyz.

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte. Bundesamt für Umwelt BAFU; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Inkraftsetzung der revidierten Eidgenössischen Jagdverordnung 2012

Ballmer M. 2012: Auch dem Biber geht es an den Kragen. Pro Natura. 1 S.

101 specie ovvero il 41% delle 249 specie di molluschi analizzate in Svizzera sono considerate minacciate. Secondo i criteri UICN il 40% delle 181 specie di Gasteropodi terrestri e il 43% delle 68 specie di Gasteropodi acquatici e Bivalvi della Svizzera figurano nella Lista Rossa. Un ulteriore 16% (40 specie) è inoltre potenzialmente minacciato. Le maggiori minacce incombono sulle specie delle praterie umide, delle sorgenti, dei prati secchi e degli ambienti di transizione.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Lista Rossa Molluschi (Gasteropodi e Bivalvi). Specie minacciate della Svizzera, stato 2010. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1216. 148 pagg.

Bombina variegata

Jordan M. 2012: Untersuchung von Populationsgrösse und Dispersionsverhalten der Gelbbauchunken-Population im Talkessel Schwyz-Ingenbohl.

Inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d'importance nationale. Evaluation des sites de reproduction de batraciens et définition des seuils nationaux

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d'importance nationale. Evaluation des sites de reproduction de batraciens et définition des seuils nationaux. Office fédérale de l'environnement OFEV; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Gemäss den IUCN-Kriterien stehen 43% der Eintagsfliegen, 40% der Steinfliegen und 51% der Köcherfliegen der Schweiz auf den Roten Listen. Das sind insgesamt 47% der 499 bewerteten Arten mit ausreichender Datengrundlage dieser drei Wasserinsektengruppen; 15% (71 Arten) sind zusätzlich potenziell gefährdet. Am stärksten bedroht sind die Arten der Flüsse in tieferen Lagen (Begradigungen, veränderte Abflussdynamik, Wasserqualität) und zum Teil auch der Kleinseen und Weiher sowie der Wiesenbäche (stoffliche Belastungen, Naturferne).

Lubini V., Knispel S., Sartori M., Vicentini H., Wagner A. 2012: Rote Listen Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartographie der Fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug Nr. 1212. 111 S.
Foresti D. 2012: Modelling trends in occupancy when detection is imperfect: A casse study on newts.

Les forêts suisses sont souvent sombres et fraîches. Les animaux à sang froid, comme les reptiles, se concentrent donc dans les boisements clairs, le long des lisières structurées ou dans les coupes et les chablis ensoleillés.

Reich T. 2012: Lézarder en cachette. La Forêt 4/12 p. 18-21.
MZL / Aquabug / info fauna 2012: Richtlinien zur Archivierung von Makrozoobenthos-Proben (MZB). Musée de Zoologie de Lausanne (MZL) ; Aquabug ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.

Secondo i criteri UICN il 43% degli Efemerotteri, il 40% dei Plecotteri e il 51% dei Tricotteri della Svizzera figurano nella Lista Rossa, il che corrisponde al 47% delle 499 specie dei tre gruppi di insetti acquatici con dati sufficienti; il 15% (71 specie) è inoltre potenzialmente minacciato. Le specie più minaccciate sono quelle dei fiumi delle basse quote (rettificazione degli alvei, modificazione della dinamica di deflusso, qualità dell’acqua) e in parte anche quelle dei laghi piccoli, degli stagni e dei ruscelli campestri (emissioni nocive, snaturazione).

Lubini V., Knispel S., Sartori M., Vicentini H., Wagner A. 2012: Liste Rosse Efemerotteri, Plecotteri, Tricotteri. Specie minacciate in Svizzera, stato 2010. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1212. 111 pagg.

Données orvet et Code R pour analyse spatial de capture-recapture (en anglais): https://github.com/jaroyle/slowworm

Meier A. 2012: Reptilienaufwertungskonzept am Mueterschwandenberg.
Alfermann D., Podloucky R., Schweiger M., Meyer A., Engel E. 2012: Die Schlingnatter - Reptil des Jahres 2013. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Le microclimat forestier est particulièrement favorable aux grenouilles, salamandres et autres tritons. Tiré du grec, le mot «amphibien» signifie «qui vit dans deux éléments», en l’occurence l’eau et la terre ferme, que ces animaux peuvent trouver dans nombre de peuplements.

Reich T. 2012: A l'abri sous la canopée. La Forêt 3/12 p. 17-19.