Aller au contenu principal

Publications

Vous trouverez ici toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) d'info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
Type de publication

Rapport intermédiaire

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse de l’évolution des communautés de batraciens dans les sites de reproduction d’importance nationale entre l'OBat (2001- 2007) et le programme de suivi des effets de la protection des biotopes en Suisse WBS (2011-2014). info fauna (karch) Centre national de données et d’informations sur la faune de Suisse.

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat am 18. Juni 2015 die Konsultation zum überarbeiteten Konzept eröffnet

Nienhuis C. 2015: Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation. Abteilung Arten, Ökosysteme und Landschaften BAFU. 3 S.

Leben mit dem Biber - Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Bucher J. 2015: Mit dem Biber bauen - Praktikable Umsetzung am Gewässer im Kanton Bern. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion. 25 S.

Keywords: amphibian conservation, Alytes obstetricans, Bufo bufo, Rana temporaria, Ichthyosaura alpestris, Lissotriton helveticus, multi-season and single-season occupancy model, N-mixture model, abundance, AIC-based model selection, water level, terrestrial level, meta-population level

Vuichard S. 2015: Assessing the success of ponds created for amphibian conservation.

Keywords: occurrence probability, Bufo bufo, decline, permanent pond, urbanization rate, forest cover, conservation biology, Switzerland

Lupi J. 2015: Quantification and explanation of the decline in the number of populations of common toad (Bufo bufo), in southern Switzerland.

«Ce sont les habitats qui font défaut» Entretien avec Andreas Keel et Benedikt Schmidt sur le sens et le non-sens des réintroduction. Repeuplement piscicole: complexe et émotionnel Claus Wedekind. Carte de la biodiversité Le lynx: sites de réintroduction et diffusion Manuela von Arx.

Forum biodiversité suisse, 2015. Chances et limites de la réintroduction des espèces. HOTSPOT 31/15.

Zwischenbericht

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Keywords: european pond turtles, body temperature, thermoregulation, growth, nesting sites, Emys orbicularis

Ducotterd C. 2015: Habitat use, body temperatures of the European pond turtles, Emys orbicularis, in four different locations of Switzerland using telemetry and temperatures of potential nesting sites.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Bringold C. 2015: Untersuchung zur Eignung künstlich erstellter Teiche für Kreuzkröten.

Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. DGHT.

Meyer A. & Ursenbacher S. 2015: La Cistude d'Europe en Suisse. Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Der Rückgang der Artenvielfalt wird im Rahmen der Nachhaltigkeit vermehrt diskutiert – auch beim RBS. Denn Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Christine Schulz-Dübi hat als Nachhaltigkeitsverantwortliche RBS eine Masterarbeit über amphibienfreundliche Kabelkanäle verfasst. Wie diese zur Biodiversität beitragen können, zeigt der nachfolgende Bericht.

Querungshilfe für Amphibien. Signal 2 (2015), S. 18-19.

Tiere im Gartenteich, Fische - nein danke!, Planen und Anlegen eines Gartenteichs, Sicherheit, Bepflanzung eines Gartenteichs, Wasser, Pflege und Unterhalt, Probleme rund um Frösche im Gartenteich, Amphibiengerechtes Umland, Alternative zum Gartenteich, Buch-Tipps, Internet-Links. 

Meyer S. 2015. Naturnaher Gartenteich. Öko-forum Umweltberatung Luzern

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum des Bergmolches.

Grossenbacher K. 2014: Merkblatt Bergmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.

Rapport d'activité d'info fauna (2014)

La procédure présente deux méthodes complémentaires permettant l’appréciation écofaunistique des sources. Elle se prête à l’évaluation du milieu crénal dans le cadre de projets de construction, de conservation de la nature, de revitalisation ou de travaux de carto graphie des sources.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Evaluation des milieux fontinaux de Suisse. Projet de procédure basée sur la structure et la faune des sources. Rapport sur mandat de l’Office fédéral de l’environnement OFEV.
Colucci C. 2014: Evidence-based evaluation of articificial reptile habitats: a case study on stone structures.

Primärlebensraum, Habitatanalyse, Förderung und Vernetzung, Neuerstellung von Gewässern, Pflege. 

Zusammenfassung des Workshops: Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke vom 5.12.2014. Bern. info fauna karch.

Die Kreuzotter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Rainer Neumeyer 2014: Merkblatt Die Kreuzotter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nach der Bestandserhebung des Bibers im Winter 2007/08 im Rahmen der gesamt-schweizerischen Erfassung wurde im Winter 2012/13 eine neue Zählung im Kanton Thurgau mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Thurgau durchgeführt.

Müller M. 2014: Bibermonitoring Kanton Thurgau - Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau. 25 S.

Schlagworte: Bufo calamita, Telemetrie, Raumnutzung, Landwirtschaftsgebiet, Streifgebiet, Epidalea calamita

Schweizer E. 2014: Raumnutzung der Kreuzkröte (Bufo calamita) im Ackerbaugebiet.