Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia) gehört zu den am stärksten gefährdeten Schmetterlingsarten des Kantons Zürich und wird im Naturschutz Gesamtkonzept des Kantons Zürich als prioritäre Art bezeichnet.

Der Kleine Schillerfalter besiedelt feuchte bis trockene Vorwaldgesellschaften an inneren und äusseren Waldrändern, im lichten Wald, sowie in Schlagfluren und Windwurfflächen.

Rey A. 2013: Aktionsplan Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Der Unterhaltsbedarf wird für alle Massnahmen, welche im Projekt Wiesellandschaft Schweiz geplant sind, bereits bei der Planung festgelegt. Dies geschieht im Rahmen des Patch- und Massnahmeninventars. In der Regel erfolgt nach 5 bis 8 Jahren eine Begehung aller Patches, wobei Änderungen im Inventar festgehalten werden. Der Unterhaltsbedarf wird im Patch- und Massnahmeninventar für jede Massnahme kurz beschrieben, wenn nötig mit Detailangaben zum Arbeitszeitpunkt (Jahreszeit). Das Unterhaltsintervall dafür wird angegeben (z. B. alle 5 Jahre).

Müri H. 2013: Unterhaltskonzept für Wieselmassnahmen. Wiesellandschaft Schweiz. Stiftung WIN Wieselnetz.

Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt. Pro Natura. 5 S.

Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere

Caduff M. 2013: Wird aus Bern Bibern? - Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 32 S.
Golay Ph., Ursenbacher S., Meyer A. 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney (1958-2012). Bull. Soc. Herp. Fr. (2014) 149 : 85-99

Ce guide pratique vous explique quels sont les secteurs particulièrement adaptés à l'aménagement d'un plan d'eau temporaires pour les amphibiens. Vous y trouverez décrite la construction de quatre types différents de plans d'eau avec des explications sur les espèces d'amphibiens que vous pouvez favoriser. Toutes les étapes de construction sont présentées et illustrées de manière détaillée. Une liste récapitulative décrit le déroulement du projet, le temps nécessaire et les coûts induits.

Pro Natura 2013: Guide Réaliser des plans d'eau temporaires pour les amphibiens menacés. Pro Natura. 35 p.

Rechtliche Situation bei der illegalen Zerstörung von Biberdämmen

Angst C. 2013: Rechtliche Situation bei der illegalen Zerstörung von Biberdämmen. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 2 S.

Jahresbericht 2013 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2013 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2013 - Rapport annuel 2013. karch.

Keywords: GMO, monitoring guideline, agriculture, pesticide, deformation, population size, tadpole, recruitment, adult

Böll S, Schmidt B, Veith M, Wagner N, Rödder D, Weinmann C, Kirschey T, Loetters S (2013) Amphibians as indicators of changes in aquatic and terrestrial ecosystems following GM crop cultivation: a monitoring guideline. BioRisk 8: 39-51. https://doi.org/10.3897/biorisk.8.3251
Müri H., Weinberger I. 2013: Konzept Erfolgskontrolle. Umsetzungskontrolle - Attraktivitätskontrolle - Populationskontrolle. Wiesellandschaft Schweiz. WIN Wieselnetz.

Amphibians, a class of animals in global decline, are present in agricultural landscapes characterized by agrochemical inputs. Effects of pesticides on terrestrial life stages of amphibians such as juvenile and adult frogs, toads and newts are little understood and a specific risk assessment for pesticide exposure, mandatory for other vertebrate groups, is currently not conducted. We studied the effects of seven pesticide products on juvenile European common frogs (Rana temporaria) in an agricultural overspray scenario.

Brühl, C., Schmidt, T., Pieper, S. et al. Terrestrial pesticide exposure of amphibians: An underestimated cause of global decline?. Sci Rep 3, 1135 (2013). https://doi.org/10.1038/srep01135

Unterrichtshilfe von Pro Natura für die 3. bis 6. Klasse

Pro Natura, 2013: Frösche & Co. - Ein Leben zwischen Wasser und Land. Unterrichtshilfe. Pro Natura.
Lüscher B., Mermod M., Baeriswyl H. 2013: Erfolgskontrolle Förderung der Gelbbauchunke, Pilotstandorte Lyss (Schlussbericht). Pro Natura, info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Das Blauauge (Minois dryas) gehört zu den am stärksten gefährdeten Tierarten des Kantons Zürich. Wenn auch wohl nie wirklich eine allgemein verbreitete Art, ist sein zürcherisches Vorkommen in den letzten 100 Jahren massiv geschrumpft. Bis zum Beginn von Fördermassnahmen waren nur noch die zwei Moorgebiete Robenhuserriet (Gemeinden Pfäffikon, Seegräben, Wetzikon) und Arbach-Rorholz (Rifferswil, Kappel am Albis) besiedelt.

Schiess-Bühler H. 2013: Aktionsplan Blauauge (Minois dryas). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Dossier pédagogique de Pro Natura pour la 5e à 8e HarmoS

Pro Natura, 2013: Grenouilles & Cie: une vie entre terre et eau. Dossier pédagogique. Pro Natura.

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte. Bundesamt für Umwelt BAFU; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
MZL / Aquabug / info fauna 2012: Richtlinien zur Archivierung von Makrozoobenthos-Proben (MZB). Musée de Zoologie de Lausanne (MZL) ; Aquabug ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.

Mots-clés: Habitats terrestres, sites de reproduction à amphibiens, modèles de distribution d’espèces, modèles d’occupation de sites, Lissotriton helveticus, Salamandra salamandra.

Sonnay V. 2012: Improving forest management practices for amphibians: the relative effect of local and landscape-scale parameters.

Zusammenfassung der Diskussionsrunde des Kreuzkröten-Workshops der karch: Biologie der Kreuzkröte: Life history, Populationsstruktur, Ausbreitung, Larvenstadium, Juvenile und Adulte; Gewässerlebensraum; Landlebensraum; Lebensraum Kiesgrube und Landwirtschaftliches Nutzland (NL); Beweidung und Mahd; Erfolgskontrolle; Forschung.

Workshop Kreuzkröte vom 30.11.2012. Bern. info fauna karch.

43 % des Ephémères, 40 % des Plécoptères et 51 % des Trichoptères de Suisse figurent dans les listes rouges selon les critères proposés par l’UICN, soit au total 47 % de l’ensemble des 499 espèces des trois groupes d’insectes aquatiques pour lesquels des données suffisantes sont disponibles. En outre, 15 % (71 espèces) sont potentiellement menacées. Les espèces des grands cours d’eau de plaine sont les plus menacées (modification du lit et des régimes hydrologiques, qualité de l’eau), suivies de celles des moyens et petits plans d’eau (eutrophisation, altération du milieu naturel).