Aller au contenu principal

Publications

Vous trouverez ici toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) d'info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
Type de publication

60 Jahre nach den ersten Wiederansiedlungsversuchen hat der Biber bei uns definitiv wieder Fuss gefasst.

Angst C. 2012: Der Biber – Landschaftsarchitekt ohne Auftrag. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Konzept Biber Zürich

Philipp U. J., Zinggeler J. 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 28 S.

Bericht Biberbestandeserhebung St. Gallen

Müller M. 2012: Der Biber im Kanton St. Gallen 2000 bis 2011. Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen und WWF St. Gallen. 27 S.

In der Schweiz werden 101 (41%) der 249 bewerteten Weichtierarten gemäss den IUCN-Kriterien als gefährdet eingestuft. 40 Arten (16%) werden als potenziell gefährdet geführt. Dabei gelten 40% der 181 Landschnecken sowie 43% der 68 Wasserschnecken und Muscheln als bedroht. Am stärksten betroffen sind Arten der Feuchtgebiete sowie der Quellen, der Trockenwiesen und der Übergangsgebiete. Für das Überleben mehrerer der vom Aussterben bedrohten oder der stark bedrohten Arten trägt die Schweiz eine grosse Verantwortung, da sie lokalendemisch in der Schweiz vorkommen.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln). Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbu. Umwelt-Vollzug Nr. 1216. 148 S.

Faisant suite à la publication d’Aubert (1959), cette édition apporte une actualisation des outils de détermination des plécoptères suisses.

V. Lubini, S. Knispel & G. Vinçon 2012: Plecoptera - Identification. Fauna Helvetica 27. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-040-9. 272 p.

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte. Bundesamt für Umwelt BAFU; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Inkraftsetzung der revidierten Eidgenössischen Jagdverordnung 2012

Ballmer M. 2012: Auch dem Biber geht es an den Kragen. Pro Natura. 1 S.

101 specie ovvero il 41% delle 249 specie di molluschi analizzate in Svizzera sono considerate minacciate. Secondo i criteri UICN il 40% delle 181 specie di Gasteropodi terrestri e il 43% delle 68 specie di Gasteropodi acquatici e Bivalvi della Svizzera figurano nella Lista Rossa. Un ulteriore 16% (40 specie) è inoltre potenzialmente minacciato. Le maggiori minacce incombono sulle specie delle praterie umide, delle sorgenti, dei prati secchi e degli ambienti di transizione.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Lista Rossa Molluschi (Gasteropodi e Bivalvi). Specie minacciate della Svizzera, stato 2010. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1216. 148 pagg.

Bombina variegata

Jordan M. 2012: Untersuchung von Populationsgrösse und Dispersionsverhalten der Gelbbauchunken-Population im Talkessel Schwyz-Ingenbohl.

Keywords: Alytes obstetricans, genetic diversity, geographic variation, microsatellites, population isolation, population structure, Batrachochytrium dendrobatidis, between and within population variation, body size, chytridiomycosis, disease resistance, metamorphosis, mortality, decline, detection probability, probability, hierarchical model, multi-species site occupancy model, additive and compensatory mortality, count data, population trend, amphibian, disease mitigation, ecological conditions, habitat characteristics, hierarchical Bayesian model, pathogen load, prevalence, zero-inflatio

Tobler U. 2011: Differential Responses on Individidual- and Populations-Level to a Fungal Pathogen: Bd Infection in the Midwife Toad Alytes obstetricans.

Keywords: stream-breeding amphibian, vineyards, agroecosystem, man-made habitat; salamander, generalized linear mixed models, Salamandra salamandra

Tanadini M., Schmidt B. R., Meier P., Pellet J. & Perrin N. 2011: Maintenance of biodiversity in vineyard-dominated
landscapes: a case study on larval salamanders.

Zusammenfassungen der Vorträge des 18. Herpetokolloquiums 2011; Résumés des présentations du 18e colloque herpétologique 2011

info fauna (karch) 2011: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2011. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Informations détaillées sur la construction des niches pierreuses pour favoriser les reptiles

Andreas Meyer, Goran Dusej, Max Bütler, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Notice pratique petites structures Sites de ponte pour couleuvre à collier et autres serpents. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Detaillierte Informationen zum Bau von Steinlinsen zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinlinsen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Präsentation anlässlich des 18. Herpetokolloquiums

150 Jahre Schwund und Fragmentierung von Feuchtgebietsflächen im Kanton Zürich. U. Gimmi, T. Lachat, M. Bürgi. 2011. Präsentation anlässlich des 18. Herpetokolloquiums in Fribourg, 3. Dezember 2011
Lippuner M. 2011: Describing the ecological niche of Rana dalmatina considering metapopulation theory and source-sink model.

The Amphibian Habitat Management Handbook is a resource for a range of users including conservation professionals and interested volunteers.

Baker, J., Beebee T., Buckley, J., Gent, A. and Orchard, D. (2011). Amphibian Habitat Management Handbook. Amphibian and Reptile Conservation, Bournemouth.

Das Merkblatt zeigt die Auswirkungen verschiedener Mähtechniken und nachfolgender Ernteschritte auf die Artenvielfalt und gibt Empfehlungen für eine möglichst tierschonende Ernte. Ziel ist, Landbewirtschafter zu informieren und zu sensibilisieren. Die Bestrebungen zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt sollte gerade in ökologischen Ausgleichsflächen durch eine angepasste Erntetechnik unterstützt werden.

Schiess-Bühler C., Frick R., Stäheli B., Furi R. 2011: Erntetechnik und Artenvielfalt in Wiesen. AGRIDEA.

Detaillierte Informationen zum Bau von Eiablagestellen zur Förderung von Reptilien

Andreas Meyer, Goran Dusej, Max Bütler, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Praxismerkblatt Kleinstrukturen Eiablageplätze für Ringelnattern und andere Schlangen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2011)