Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Wooded pastures combine trees and pastures in a land-use system resulting from traditional silvopastoral practices. With their sparse tree cover, wooded pastures represent an ecotone between open area pastures and forests with potentially high species diversity, although this is poorly tested for animal groups especially insects. In this study, we aimed to characterise and compare species communities in terms of species composition and diversity indices, biomass and ecological traits of ground beetles in wooded pastures, forests and non-wooded pastures.

Zimmermann, E.E., Chittaro, Y., Wider, S. et al. 2024: Composition and diversity of ground beetles within wooded pastures and alternative land-use systems in Swiss Jura mountains. Agroforest Syst. https://doi.org/10.1007/s10457-024-01036-0

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Mollusken-Arten in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Saucy G., Rüetschi J., Richling I., Heer N., Claude F. 2024: Fauna Indicativa - Tabelle der Mollusken. info fauna.

Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Ausgestaltung von Durchlassbauwerken für Kleintiere, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, wurde die Nutzung von Querungshilfen durch verschiedene Artengruppen untersucht, um Anforderungen an eine erfolgreiche Wiedervernetzung von Ökosystemen über Verkehrswege hinweg besser definieren zu können.

Reck H., Trautner J., Blanke I., Böttcher M., Hermann G., Herrmann M., Holst U., Klinge A., Miller U., Nissen H.,
Nüsken U., Schulz H., Serfling C., Winkler C. 2024: Zur Dimension von Amphibiendurchlässen und zur Anlage von Ersatzlebensräumen - Empfehlungen für eine verbesserte Praxis. Artenschutz und Biodiversität 5(8). https://doi. org/10.55957/LOVF5237

In natural populations, vital rates such as survival and reproduction are influenced by a complex interplay of abiotic conditions (e.g., environment), density dependence, and individual factors (e.g., phenotypic traits). Studies at the extremes of species distributions, particularly high elevations, offer unique insights due to the intensified effects of abiotic stressors, which can amplify both direct and indirect effects on vital rates.

Lenzi O., Grossenbacher K., Zumbach S., Lüscher B., Althaus S., Thoma M., Schmocker D., Recher H., Ozgul A., Schmidt B.R. 2024: Interplay of abiotic conditions, density, and body size in shaping demography in a high-elevation toad population. EcosphereVolume 15, Issue 11.

Data

Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C., Pollini Paltrinieri L. 2024: Diptera – Checklist (updated 2024 edition, data). info fauna & SEG.
info fauna 2024: Conditions générales des cours.

Recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Fiche de saisie - Monitoring bénévole de la Salamandre. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (info fauna karch) / Invitation au 30ème Colloque herpétologique du Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse (info fauna karch)

info fauna karch, 2024: Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium von info fauna karch / Invitation au 30ème Colloque herpétologique d'info fauna karch.

La presente Lista Rossa delle Api della Svizzera è stata aggiornata in base ai criteri definiti dall’Unione internazionale per la conservazione della natura (UICN) e sostituisce quella pubblicata nel 1994. Delle 615 specie valutate, 279 (45,4 %) sono inserite nella Lista Rossa. Tra queste, una percentuale particolarmente elevata è costituita dalle api specialiste, da

Müller A. e Praz C. 2024: Lista Rossa delle Api minacciate in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente UFAM), Berna e info fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale UV.

Queste istruzioni sono destinate al personale di monitoraggio della Lista Rossa e della salamandra pezzata.

Benedikt Schmidt 2024: Istruzioni per il conteggio delle larve di salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Der Hirschkäfer ist mit seinem ‘Geweih’ und seiner Körpergrösse eine imposante Erscheinung mit einem hohen Wiedererkennungswert – die meisten Schweizer*Innen, besonders ältere Leute, haben schon einmal einen solchen Käfer gesehen oder haben zumindest ein -meist positives- Bild des Tieres vor Augen. Seinen Lebensraum hat der Hirschkäfer in verpilztem, toten Laubholz, in Strünken und stehenden Stämmen von sehr alten Bäumen an gut besonnten Stellen: An Waldrändern, im Offenland aber auch an Stadtperipherien und im Siedlungsraum.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Hirschkäfer (Lucanus cervus). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.
info fauna 2024: Termini e condizioni generali corsi info fauna

Von den 497 bewerteten Laufkäferarten stehen gemäss IUCN-Kriterien 253 (50,9 %) auf der Roten Liste der Schweiz und 84 (16,9 %) werden als nahezu bedroht (NT) eingestuft. Ein Grossteil der Arten dieser Kategorien lebt in Feuchtgebieten, naturnahen Flussufern sowie Magerwiesen und -weiden, d. h. in Lebensräumen, die in der Schweiz selbst als bedroht gelten. Wälder und Ruderalstandorte beherbergen ebenfalls zahlreiche bedrohte Laufkäferarten. Diese Rote Liste der Laufkäfer der Schweiz ersetzt die vorherige Ausgabe (Marggi 1994).

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Rote Liste der gefährdeten Laufkäfer der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna karch, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Cette fiche technique explique comment aménager le drainage des routes et des chemins de manière à favoriser les amphibiens et éviter ainsi les pertes d'animaux dans le système d'évacuation des eaux. L'idéal est d'aménager des fossés de drainage en surface, dans lesquels l'eau reste plus longtemps dans des creux et sert de sites de ponte ou de site de séjour sans reproduction pour les amphibiens.

Witschi F., Zumbach S., Mermod M., Bregenzer I. 2024: Drainage respectueux des amphibiens. Fiche pratique sur la protection des espèces. info fauna - karch.

Diese Anleitung richtet sich an MitarbeiterInnen der Roten Liste und des Feuersalamander-Monitorings

Benedikt Schmidt 2024: Anleitung zur Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Protokollblatt – Freiwilliges Feuersalamander-Monitoring. info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Directives pour le travail de terrain

Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring à long terme des populations de Lézards agiles en Suisse. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Notice sur le lézard agile (Lacerta agilis) dans le jardin

Mazza G. 2024: Lézard agile, votre allié au jardin. Musée d’histoire naturelle de Fribourg MHNF, Service cantonal des forêts et de la nature SFN, info fauna - karch, parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut.

Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra).

Murielle Mermod 2024: Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera

Aktuell sind im Kanton Bern keine natürlichen Populationen des Nashornkäfers mehr bekannt. Alte, teilweise unsichere Nachweise wurden aber im Mittelland gemeldet (Bern, Biel, Luzern, Wil SG, Fribourg), offenbar sind diese Populationen Relikte aus alten Eichenbeständen resp. Populationen, welche in Eichenlohe ehemaliger Gerbereien gelebt hatten. Rezente Populationen sind heute nur noch im Wallis, am Genfersee, im Kanton Jura, im Tessin und im Raum Basel bekannt – in Gegenden mit grösseren Eichenbeständen und klimatisch günstigen Bedingungen.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.