Vous trouverez ici toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) d'info fauna:
Guide de la différenciation entre jeunes et adultes chez les castors
Angst C. 2020: Fiche 2 : Observation du castor et différenciation entre jeunes et adultes. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.
Guide des traces et indices du castor, symboles avec illustration
Angst C. 2020: Fiche 1 : Traces et indices du castor, symboles avec illustration. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 7 p.
Die Fauna Indicativa ist ein Nachschlagewerk sowie ein Werkzeug für die Auswertung faunistischer Daten. Sie charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Fauna Indicativa wurde von Jeannine Klaiber unter Beizug verschiedener Experten und Expertinnen erarbeitet und als WSL-Bericht publiziert
Die Fauna Indicativa ist ein Nachschlagewerk sowie ein Werkzeug für die Auswertung faunistischer Daten. Sie charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Fauna Indicativa wurde von Jeannine Klaiber unter Beizug verschiedener Experten und Expertinnen erarbeitet und als WSL-Bericht publiziert
Die Fauna Indicativa ist ein Nachschlagewerk sowie ein Werkzeug für die Auswertung faunistischer Daten. Sie charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Fauna Indicativa wurde von Jeannine Klaiber unter Beizug verschiedener Experten und Expertinnen erarbeitet und als WSL-Bericht publiziert
Die Fauna Indicativa ist ein Nachschlagewerk sowie ein Werkzeug für die Auswertung faunistischer Daten. Sie charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Fauna Indicativa wurde von Jeannine Klaiber unter Beizug verschiedener Experten und Expertinnen erarbeitet und als WSL-Bericht publiziert
Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Heuschrecken (Orthoptera). . Veröffentlicht im WSL Berichte (Heft 54), ISSN 2296-3456.
Angst C. 2020: Etiquettes pour le prélevage d'ADN. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.
Der fünfte Band der Apidae behandelt die beiden Unterfamilien Apinae ohne Apis, Bombus und Psithyrus (in Band 1 als Antho- phorinae bezeichnet) und Melittinae mit total 17 Gattungen und 147 Arten. Der Aufbau ist wiederum gleich gestaltet wie bei den vorhergehenden Bänden. Auch dieses Mal wird viel Gewicht auf die Zeichnungen gelegt. Angaben zur allgemeinen Verbreitung und Biologie sind der hinten angeführten Literatur entnommen.
F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller & R. Neumeyer 2007: Apidae 5. Fauna Helvetica 20. CSCF & SEG. SBN 978-2-88414-032-4. 356 p.
In diesem Band werden die Gattungen behandelt, die zur Unterfamilie Mega- chilinae gehören. Mit Ausnahme der Ku-ckucksbienen sind die Weibchen Bauchsammler und können deshalb leicht an der Bauchbürste erkannt werden. Bei den Männchen sind die letzten Tergite oft besonders gestaltet. Die Biologie der verschiedenen Gattungen ist recht unterschiedlich. Die deutschen Namen Mauer-, Mörtel-, Blattschneider- und Woll- bienen weisen darauf hin. Die auffälligen Verhaltensweisen machen diese Bienen zu besonders interessanten Studien- objekten.
F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller & R. Neumeyer 2004: Apidae 4. Fauna Helvetica 9. CSCF & SEG. ISBN 2-88414-021-2. 274 p.
Mit diesem Band liegt der dritte Teil der Bearbeitung der schweizerischen Bienen vor. Neu haben wir die französischen Schlüssel zusammengefasst nach dem deutschsprachigen Teil angefügt. Wir hoffen damit die Handhabung sowohl für deutsch- wie auch für französischsprachige Benutzer zu vereinfachen. Damit ist die Hälfte unserer Apiden bearbeitet. Es sind neue Arten für die Schweiz zum Vorschein gekommen, aber es mussten auch alte Angaben einiger Arten in Frage gestellt werden. Durch die Aufarbeitung von allem bekannten Material ergibt sich auch vielfach ein neues Verbreitungsbild.
F. Amiet, M. Herrmann, A. Müller & R. Neumeyer 2001: Apidae 3. Fauna Helvetica 6. CSCF & SEG. ISBN 2-88414-017-4. 208 p.
Dieses Buch ist die zweite Auflage von Apidae 2 (Amiet & al. 1999). Es sind einige Korrekturen und Verbesserungen gemacht worden. Vor allem sind die ins Französisch übersetzten Schlüssel wie in den Folge- bänden ans Ende des Buches gestellt worden, was die Benützung vereinfacht. Auch inhaltlich wurden Verbesserungen vorgenommen. So ist die Trennung von Hylaeus confusus und H. gibbus besser dargestellt. Der einzige Fund aus der Schweiz von Hylaeus gracilicornis konnte überprüft werden. Es ist H. paulus. Daher muss H. gracilicornis aus der Liste der Schweizer Bienen gestrichen werden.
F. Amiet, A. Müller & R. Neumeyer 2014: Apidae 2. Fauna Helvetica 4. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-015-7. 239 p.
Détermination du sexe chez le castor d'Europe à l'aide de la sécrétion de la glande anale.
Angst C. 2020: Détermination du sexe chez le castor d’Europe (Castor fiber). info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 6 p.
Die Biberfachstelle BL wünschte dem Biber nach dem Bau der Ausstiegshilfen beim Kraftwerk in Grellingen viel Glück für die Reise birsaufwärts. Und tatsächlich: Letzte Woche wurden nun erste Spuren oberhalb des Kraftwerkes gefunden.
Schönenberger A. 2016: Der Biber nimmt menschliche Hilfe an - willkommen im Laufental. Biberfachstelle Baselland. 2 S.
Le castor peut, mieux que n’importe quelle autre espèce animale, modifier le paysage. Il crée une mosaïque d’habitats les plus différents et contribue clairement à la dynamique des paysages aquatiques – ce qui a un effet extrêmement positif sur la nature!
Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Le castor - un paysagiste pour la biodiversité. Pro Natura. 5 p.
Workshop coordinateurs régionaux. Recensement national du castor 2021/22, cartographier un territoire de castor
Angst C. 2021: Cartographier un territoire de castor. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Vaud. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 155 p.