Aller au contenu principal

Publications

Vous trouverez ici toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) d'info fauna:

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Plus d'options
Langue

 ersetzt die frühere Norm / remplace l'ancienne norme: SN 640697a, 1996

VSS-40698A: Fauna und Verkehr; Schutz der Amphibien, Grundlagen und Planung Faune et trafic; protection des amphibiens, bases et planification. 2019. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) bilden mit weltweit über 57'000 beschriebenen Arten, von denen über 1400 Arten in der Schweiz vorkommen, eine der artenreichsten Käferfamilien. Viele Staphyliniden-Arten sind sehr empfindlich bezüglich Umweltveränderungen, auf die sie spezifisch und komplementär zu den häufig als Bioindikatoren genutzten Laufkäfern und Spinnen reagieren.

Luka H., Pfiffner L., Luka-Stn A., Nagel P. 2022: Staphylinidae. Ecology - Atlas. Fauna Helvetica. CSCF & SEG. 320 S. ISBN: 978-2-88414-046-1

Vorgaben für eine Methodenstandardisierung

Geise U. et al. 2008: Akzeptanzkontrollen für stationäre Amphibien-Durchlassanlagen an Straßen. Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (8).
Zumbach S. 2013: Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Erfolgskontrollen bei fixen Amphibienunterführungen. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Übersicht aller bekannten und potentiellen Konflikte zwischen Amphibien und Strassen sowie Bahnlinien in der Schweiz. 

Dosch O., Mermod M., Zumbach S. 2021: Projektbericht «Konflikt Amphibien und Verkehr» - Teilbericht saisonale Wanderungen. Bundesamt für Umwelt (BAFU) und info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse, Bern.

Cette notice pratique présente comment aménager un étang agroécologique, soit un étang en mesure de remplir 
simultanément une fonction agronomique (réservoir d'eau pour l'abreuvage du bétail) et une fonction 
biologique (promotion de la biodiversité).

Pellet J., Collaud V., Brunel M. 2023: Aménagement d’étangs agroécologiques. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse et Parc Jura vaudois.
Pellet J. 2015: Evaluation de la SAU dans les objets IBN. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Szerencsits E., Prasuhn V., Churko G., Herzog F., Utiger C., Zihlmann U., Walter T., Gramlich A. 2018: Karte potenzieller Feucht-(Acker-)Flächen in der Schweiz. Umwelt Agroscope Science . 72.

Schlussbericht

Weber P., Zirfass K., Bollens U., Egloff T., Hofmann A. 2019: Innovationsprojekt «Umgang mit drainierten Böden». Kantone Aargau, Bern, Zürich.
Stocker 1985
6.5 Mo pdf
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d'un plan d'eau temporaire équipé d'une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud.
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d’un plan d’eau temporaire équipé d’une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud

La réglementation des atteintes en droit suisse

Kägi, B.; Stalder, A.; Thommen, M. (2002): Reconstitution et remplacement en protection de la nature et du paysage. Guide de l’environnement No 11, office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage, Berne.

Die Eingriffsregelung nach schweizerischem Recht

Kägi, B.; Stalder, A.; Thommen, M. (2002): Wiederherstellung und Ersatz im
Natur- und Landschaftsschutz.
Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Leitfaden Umwelt Nr. 11, Bern

Schlussbericht zur Inventaraufnahme im Auftrag des BUWAL

Borgula A., Fallot Ph., Ryser J. 1994: Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Schlussbericht. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Schriftenreihe Umwelt. 233.