Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Zum Katalog - Dieser Katalog bietet eine repräsentative Übersicht zu den in der Schweiz vorkommenden Laufkäferarten.
Fotos: Laurie Magnin, © Info Fauna & Musée Zoologique de Lausanne

Heute geht es um wenig erforschte Tierarten der Schweiz. info fauna publiziert neu Karten mit Beobachtungsnachweisen von weniger bekannten Arten. Eine Angabe zum Kenntnisstand informiert, wie gut die Art erforscht und wie die Karte zu interpretieren ist. 

Newsletter Nr 20 - Oktober 2024, info fauna

Montag, 4. November 2024, Haus des Sports, Ittigen bei Bern

Gemeinsame Veranstaltung von: info fauna - Biberfachstelle, Wasser-Agenda 21, Wildtier Schweiz

Programm und Zusammenfassungen der Vorträge

info fauna - Biberfachstelle 2024: Nationale Biberfachtagung 2024 - Zusammenfassungen. info fauna - Biberfachstelle, Wasseragenda 21, Wildtier Schweiz.

Dieses Merkblatt erläutert, wie die Entwässerung von Strassen und Wegen amphibienfreundlich gestaltet und dadurch Tierverluste im Abwassersystem vermieden werden können. Ideal sind an der Oberfläche geführte Entwässerungsgräben, in welchen das Wasser in Vertiefungen länger stehen bleibt und Amphibien als Laich- oder Aufenthaltsgewässer dient.

Witschi F., Zumbach S., Mermod M., Bregenzer I. 2024: Amphibienschonende Entwässerung. Praxismerkblatt Artenschutz. info fauna - karch.

Riassunti delle presentazioni del 30° simposio di erpetologia 2024

info fauna (karch) 2024: Riassunto del simposio di erpetologia 2024. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Fairfax E., Westbrook C. 2024: The Ecology and Evolution of Beavers: Ecosystem Engineers That Ameliorate Climate Change. Annual Revieuw of Ecology, Evolution, And Systematics Vol 55:323-345.

Ausführlicher Beschrieb des Reptilienkurses (Ziele, Zielpublikum, Kursinhalt, Kosten, Anmeldung, Abschluss). 

info fauna (karch) 2024: Beschreibung Einführungskurs Reptilien. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Sylvain Ursenbacher 2024: Zauneidechsen-Monitoring, Protokollblatt. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nach einer Sendepause flattert der info fauna Newsletter im 2024 wieder in Ihre Mailbox. Er folgt auf die umfassende 'Metamorphose' von info fauna (Zusammenschluss der Institutionen CSCF und karch) mit neuem Logo und neuer Webseite

Newsletter Nr 17 - Januar 2024, info fauna

Die Rote Liste der Bienen der Schweiz wurde gemäss den Richtlinien der IUCN aktualisiert.
Sie ersetzt die im Jahr 1994 erschienene Liste. Von den 615 bewerteten Arten wurden 279
(45,4 %) auf die Rote Liste gesetzt, wobei der Anteil gefährdeter Arten bei den
Blütenspezialisten, den Bodennistern, den im Sommer fliegenden und den im Tiefland
vorkommenden Arten besonders hoch ist. Weitere 58 Arten (9,4 %) wurden als nahezu
bedroht eingestuft. Im Vergleich zu anderen evaluierten Organismengruppen ist der Anteil

Müller A. und Praz C. 2024: Rote Liste der gefährdeten Bienen der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Amphibien sind aus vielen Gründen stark gefährdet, sowohl global, national als auch lokal: Lebensräume gehen verloren und verlieren an Qualität, standortfremde Fische fressen Amphibienlarven, Pestizide beeinträchtigen die Populationen, auf der Wanderung zu den Laichgebieten stellen Straßen eine Gefahr dar, neue Krankheitserreger machen den Tieren zu schaffen, und das sich ändernde Klima führt zu Trockenheit – die Liste könnte noch erweitert werden.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Schmidt B.R. 2024: Weiherbau führt zu einer Erholung der Amphibienbestände, in: ÖGH-Aktuell. Nr. 68, S. 4-7.
2024: Statuts de la fondation info fauna. Neuchâtel.

Lundi 4 novembre 2024, Maison du sport, Ittigen près de Berne
Manifestation commune de : info fauna - service castor, Agenda 21 pour l'eau, Wildtier Schweiz
Programme et résumés des exposés

info fauna - Service conseil castor 2024: Congrès national du castor 2024 - Résumés. info fauna - Service conseil castor, Wasseragenda 21, Wildtier Schweiz.

Das Monitoring von kleinen Säugetieren wird durch die sogenannten «Fotofallenboxen» (in Kästen montierte Fotofallen) stark erleichtert. Ein mehrjähriges Projekt des Naturmuseums St.Gallen hat die Höhenverbreitung von verschiedenen Kleinsäugern in der Pizolregion untersucht. Im Zuge dieses Projektes wurde in  Anlehnung an bestehende Designs über mehrere Jahre eine neuartige Fotofallenbox entwickelt und für den Einsatz im Gebirge optimiert: die MiniMammalCamBox.

Vinciguerra L., Geiger M. 2024: Methodenreport «MiniMammalCamBox»: Eine neu entwickelte Fotofallenbox für Bestandsaufnahmen von Kleinsäugern. Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Bd 95, S.201-211.

Unterhalt Amphibienschutzanlagen und Kleintierdurchlässe

Tiefbauamt des Kantons Zürich, 2024: Merkblatt zum Unterhalt von Amphibienschutzanlagen. Tiefbauamt des Kantons Zürich.

In 1998 the first complete Checklist of the Diptera of Switzerland was published, followed by three supplements in 2002, 2006, and 2014. After 26 years, the first full update is now published, and freely available online, with the intention of updating it regularly. It has again been a collaborative project in which over 55 authors have taken part. From the 106 families and 6088 species of the first checklist, we are now at 105 families – following systematic changes – and 7514 species, with many newly recorded species for Switzerland.

Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C., Pollini Paltrinieri L. 2024: Diptera – Checklist (updated 2024 edition). info fauna & SEG.

Ausführlicher Beschrieb des Amphibienkurses (Ziele, Zielpublikum, Kursinhalt, Kosten, Anmeldung, Abschluss). 

info fauna (karch) 2024: Beschreibung Einführungskurs Amphibien. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring des populations de Lézards agiles, fiche protocolaire. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Après une pause, la newsletter d’info fauna revient en 2024, en suivant la large métamorphose d’info fauna (fusion du CSCF et du karch) avec un nouveau logo et un nouveau site internet.

Newsletter Nr 17 - janvier 2024, info fauna

La Liste rouge des abeilles de Suisse a été mise à jour conformément aux lignes directrices de l’Union internationale pour la conservation de la nature (UICN). Elle remplace la liste publiée en 1994. Sur les 615 espèces d’abeilles évaluées, 279 (45,4 %) figurent sur la liste rouge. La part des espèces menacées est particulièrement élevée chez les espèces spécialisées au niveau de leur plante-hôte, celles nichant dans le sol, celles volant en été et celles de basse altitude. Près d’une espèce sur dix est considérée comme quasi menacée (58 espèces, soit 9,4 %).

Müller A. et Praz C. 2024: Liste Rouge des Abeilles menacées en Suisse. Éd. Office fédéral de l'environnement (OFEV), Berne, et info fauna, Neuchâtel. L’environnement pratique.