Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Lebensraum und Lebensweise, Gestaltung von Gewässern, Pflege von Gewässern, Literaturverzeichnis

Boschi C. 2025: Wasserspitzmaus. Erhalt und Förderung der Wasserspitzmaus im Baselbiet. Ebenrain.

Die Alpen-Puppenschnecke (Pupilla alpicola) ist eine ca. 3 mm kleine Schneckenart und lebt in der feuchten Streu- und Moosschicht von Flachmooren und nassen Wiesen in hohen Lagen. Seltener kann sie auch unter Stein und Geröll in Kalkblockschutthalden angetroffen werden. Aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumansprüche und der beschränkten Bewegungsrate reagiert die kleine Schneckenart empfindlich auf klimatisch- oder nutzungsbedingte Veränderungen in ihrem Lebensraum. Dies dürfte der Grund sein, weshalb die Alpen-Puppenschnecke gesamtschweizerisch als «stark gefährdet» gilt.

Heer N. 2025: Aktionsplan Alpen-Puppenschnecke (Pupilla alpicola). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

L'observation du développement des amphibiens, de l'œuf à la grenouille, est une expérience impressionnante de la nature, qui n'est plus facilement accessible aujourd'hui, surtout pour les enfants des villes. C'est pourquoi l'élevage de têtards en classe est une possibilité précieuse de sensibiliser les élèves aux thèmes biologiques et écologiques et d'éveiller leur enthousiasme pour la nature en général.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Fiche pratique scolaire Elevage de têtard en aquarium. info fauna - karch, Neuchâtel.

Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein langfristiges Programm des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Seit 2011 werden im Rahmen der WBS mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Erhebungen der Zustand und die Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung untersucht. Die nationalen Biotope umfassen die Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R., Boch S., Ecker K.T., Pichon N.A., Bedolla A., Psomas A., Moser T., Dosch O., Holderegger R. (2025) Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS): Zustand und Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung nach zwei Erhebungsperioden. WSL Ber. 174: 207 S. doi.org/10.55419/wsl:40802.
Künzle I., Klaus G., Tschudin P., Stofer S. & Hofmann D. 2025 : Liste des espèces prioritaires au niveau national - Espèces prioritaires pour la conservation en Suisse. Aide à l'exécution UV-2558 (aUV-1709). Office fédéral de l’environnement (OFEV), InfoSpecies (Centre suisse d’informations sur les espèces).

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Stichwörter:National Prioritäre Arten, ge-fährdete Arten, Handlungs-ebenen, Artenförderung, Le-bensraumförderung, Vernet-zung, biodiversitätsfreundliche Landnutzung, Dringlichkeit

Künzle I., Klaus G., Tschudin P., Stofer S. & Hofmann D. 2025: Liste der National Prioritären Arten der Schweiz. In der Schweiz prioritär zu fördernde Arten. Bundesamt für Umwelt (BAFU), InfoSpecies (Schweizerisches Informationszentrum für Arten).

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB,  Kurse info fauna, 2024.

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB, Kurse info fauna, 2024.

Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (info fauna karch) / Invitation au 30ème Colloque herpétologique du Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse (info fauna karch)

info fauna karch, 2024: Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium von info fauna karch / Invitation au 30ème Colloque herpétologique d'info fauna karch.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Der marmorierte Goldkäfer (Protaetia marmorata) bedarf aufgrund seines stark schwindenden Mikrohabitats (Baumhöhlen) einen besonderen Schutzaufwand, auch weil davon mehrere seltene Arten aus mehreren Organismengruppen gleichzeitig profitieren. Im Gegensatz zu anderen Baumhöhlenbewohnern (z.B. Fledermäuse, höhlenbrütende Vögel), welchen mit künstlichen Bruthabitaten (Nistkästen) ein teilweiser Ersatzlebensraum für ‘Baumhöhlen’ zur Verfügung gestellt werden kann, sind entsprechende Ersatzmassnahmen für Käfer noch weitgehend unbekannt.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Marmorierter Goldkäfer (Protaetia marmorata). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

keywords: Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis, M., Angst, C., Larsen, J.R., Rey, E. & Larsen, A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecoloqy and Conservation, Vol 56.

Für fünf Lebensräume sind nationale Biotopinventare in Kraft: Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz Die vorliegende Publikation vereint das aktuelle Wissen (Stand 2023) zu den Biotopinventaren (Ökologie des Lebensraums, Artenvielfalt, Fläche, Verteilung, Zustand, Gefährdung, Entwicklung, Vollzug, Pflege, Sanierungen).

Volkart G., Hedinger C., Bonnard L., Bauer L., Jöhl R., Urech M., Tobler U. 2024: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen/-weiden im Überblick. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2024.

info fauna (karch) 2024: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2024. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Roháček J. 2024: Anthomyzidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 440-442, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.