Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Schlitner M., Abplanalp C., Hertach T. 2012: Vernetzung Gelbbauchunken Schwyz-Ingenbohl (Jahres- und Schlussbericht Umsetzungsphase 2011). Bauernvereinigung Ingenbohl, Bauernvereinigung Schwyz, Gemeinde Schwyz.

Zielarten: Mauswiesel, Hermelin, Iltis, Baummarder. Sekundärarten: Dachs, Fuchs, Feldhase, Igel, kleine Nagetiere und Insektenfresser, Reptilien (v.a. Eidechsen, Blindschleiche, Ringelnatter, allenfalls Schlingnatter), Amphibien, Wirbellose.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Kleinstrukturen für Wiesel, Iltis, Baummarder und andere Tiere. Stiftung WIN Wieselnetz.

Bericht Biberbestandeserhebung St. Gallen

Müller M. 2012: Der Biber im Kanton St. Gallen 2000 bis 2011. Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen und WWF St. Gallen. 27 S.

Secondo i criteri UICN il 43% degli Efemerotteri, il 40% dei Plecotteri e il 51% dei Tricotteri della Svizzera figurano nella Lista Rossa, il che corrisponde al 47% delle 499 specie dei tre gruppi di insetti acquatici con dati sufficienti; il 15% (71 specie) è inoltre potenzialmente minacciato. Le specie più minaccciate sono quelle dei fiumi delle basse quote (rettificazione degli alvei, modificazione della dinamica di deflusso, qualità dell’acqua) e in parte anche quelle dei laghi piccoli, degli stagni e dei ruscelli campestri (emissioni nocive, snaturazione).

Lubini V., Knispel S., Sartori M., Vicentini H., Wagner A. 2012: Liste Rosse Efemerotteri, Plecotteri, Tricotteri. Specie minacciate in Svizzera, stato 2010. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1212. 111 pagg.

Bombina variegata

Jordan M. 2012: Untersuchung von Populationsgrösse und Dispersionsverhalten der Gelbbauchunken-Population im Talkessel Schwyz-Ingenbohl.

60 Jahre nach den ersten Wiederansiedlungsversuchen hat der Biber bei uns definitiv wieder Fuss gefasst.

Angst C. 2012: Der Biber – Landschaftsarchitekt ohne Auftrag. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Konzept Biber Zürich

Philipp U. J., Zinggeler J. 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 28 S.
Foresti D. 2012: Modelling trends in occupancy when detection is imperfect: A casse study on newts.

Les forêts suisses sont souvent sombres et fraîches. Les animaux à sang froid, comme les reptiles, se concentrent donc dans les boisements clairs, le long des lisières structurées ou dans les coupes et les chablis ensoleillés.

Reich T. 2012: Lézarder en cachette. La Forêt 4/12 p. 18-21.

Lebensraum, Population, Vernetzung, Definitionen verschiedener Bereichstypen im Populationsraum

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Glossar und Definitionen. Stiftung WIN Wieselnetz.

Inkraftsetzung der revidierten Eidgenössischen Jagdverordnung 2012

Ballmer M. 2012: Auch dem Biber geht es an den Kragen. Pro Natura. 1 S.

Données orvet et Code R pour analyse spatial de capture-recapture (en anglais): https://github.com/jaroyle/slowworm

Meier A. 2012: Reptilienaufwertungskonzept am Mueterschwandenberg.
Alfermann D., Podloucky R., Schweiger M., Meyer A., Engel E. 2012: Die Schlingnatter - Reptil des Jahres 2013. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Le microclimat forestier est particulièrement favorable aux grenouilles, salamandres et autres tritons. Tiré du grec, le mot «amphibien» signifie «qui vit dans deux éléments», en l’occurence l’eau et la terre ferme, que ces animaux peuvent trouver dans nombre de peuplements.

Reich T. 2012: A l'abri sous la canopée. La Forêt 3/12 p. 17-19.
Geiser C. 2011: Effect of habitat fragmentation on the genetic structure of slow-worm (Anguis fragilis) populations.

Keywords: natricinae, invasive species, competition, introduced, relocation

Giano K. 2011: Habitat use and body temperature difference between two Natricine species, a native, Natrix maura, and an introduced, Natrix tessellata, using radio telemetry.
Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Dick D., Kyek M., Schweiger S., Schmidt B.R., Zumbach S. 2011: Die Erdkröte - Lurch des Jahres 2012. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Erläuterungen zur Schweizer Norm SN 640 696, wie Querungsbauwerke von Verkehrsträgern faunagerecht gestaltet werden können, sodass sie ihre Vernetzungsfunktion wahrnehmen können.
Aménagement des ponceaux respectueux de la faune. 

Righetti, A. 2011: Faunagerechte Gestaltung von Gewässerdurchlässen. Strasse und Verkehr Nr. 6 (2011), S. 15 - 19.

Das Merkblatt zeigt die Auswirkungen verschiedener Mähtechniken und nachfolgender Ernteschritte auf die Artenvielfalt und gibt Empfehlungen für eine möglichst tierschonende Ernte. Ziel ist, Landbewirtschafter zu informieren und zu sensibilisieren. Die Bestrebungen zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt sollte gerade in ökologischen Ausgleichsflächen durch eine angepasste Erntetechnik unterstützt werden.

Schiess-Bühler C., Frick R., Stäheli B., Furi R. 2011: Erntetechnik und Artenvielfalt in Wiesen. AGRIDEA.

Zusammenfassungen der Vorträge des 18. Herpetokolloquiums 2011; Résumés des présentations du 18e colloque herpétologique 2011

info fauna (karch) 2011: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2011. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.