Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Fiches de réalisation des chantiers

Parc Jura vaudois 2014: Reconnexion des populations de crapaud accoucheurs, Région des Petits Plats et du refuge Rinaldi, Communes d’Arzier et du Chenit.

Zusammenfassungen der Vorträge des 21. Herpetokolloquiums 2014; Résumés des présentations du 21e colloque herpétologique 2014

info fauna (karch) 2014: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Schlingnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Ulrich Hofer, Goran Dusej 2014: Merkblatt Die Schlingnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Konzept Biber Basel-Landschaft

Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen 2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen. 6 S.

Von den 226 bewerteten Tagfalter- und Widderchen-Arten sind 78 (35 %) gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und 44 (20 %) werden als potenziell gefährdet eingestuft. Die vorliegende Rote Liste der Tagfalter ersetzt die letzte Ausgabe (Gonseth in Duelli 1994). Die Widderchen werden zum ersten Mal bewertet

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbur. Umwelt-Vollzug Nr. 1403. 97 S.

Keywords: amphibians, conservation, cytochrome-b, invasive species, NADH dehydrogenase subunit 3, Ranidae

Dubey S., Leuenberger J. and Perrin N. (2014): Multiple Origins of Swiss Pelophylax. Biol J Linn Soc Lond, 112: 442-449. https://doi.org/10.1111/bij.12283

Die Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten der Schweiz und wird in der Roten Liste als 'vom Aussterben bedroht' eingestuft. Im ganzen Land sind aktuell nur noch sechs lebensfähige Populationen dieser sehr selten gewordenen Libellenart bekannt, drei davon im Kanton Zürich. Zwei der Vorkommen liegen im Zürcher Oberland, eines im Knonauer Amt. Die drastische Abnahme der Art geht auf die Zerstörung der Moore im Zuge der Torf- und Nutzlandgewinnung zurück.

Wildermuth H. 2013: Aktionsplan Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis L.). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Konzept Biber Thurgau

Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau. 46 S.

Lacerta agilis

Stoll S. 2013: How site characteristics, competition and predation influence site specific abundance of sand lizard on railway banks.
Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Dick D., Nöllert A. 2013: Die Gelbbauchunke - Lurch des Jahres 2014. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Faltblatt von Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Amphibien rund ums Haus. Pro Natura.
Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau.
Philippe Golay, Sylvain Ursenbacher, Andreas Meyer 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le castor peut, mieux que n’importe quelle autre espèce animale, modifier le paysage. Il crée une mosaïque d’habitats les plus différents et contribue clairement à la dynamique des paysages aquatiques – ce qui a un effet extrêmement positif sur la nature!

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Le castor - un paysagiste pour la biodiversité. Pro Natura. 5 p.
Zumbach S. 2013: Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Erfolgskontrollen bei fixen Amphibienunterführungen. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: hybridogenesis, invasive species, monitoring, Pelophylax esculentus complex, Pelophylax ridibundus, species identification

Leunenberger J. 2013: Monitoring the Invasion of the Marsh Frog (Pelophylax ridibundus) within the populations of Native Water Frogs in the Natural Reserve of the Grande Caricaie using Genetic Tools.

Dépliant de Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Des amphibiens autour de sa maison. Pro Natura.

Zusammenfassungen der Vorträge des 20. Herpetokolloquiums 2013; Résumés des présentations du 20e colloque herpétologique 2013

info fauna (karch) 2013: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2013. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2013)

Alytes obstetricans, Chytridiomycosis

Geiger C. 2013. Developing Methods to mitigate Chytridiomycosis, an emerging Disease of Amphibians. Universität Zürich.