Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Keywords: stream-breeding amphibian, vineyards, agroecosystem, man-made habitat; salamander, generalized linear mixed models, Salamandra salamandra

Tanadini M., Schmidt B. R., Meier P., Pellet J. & Perrin N. 2011: Maintenance of biodiversity in vineyard-dominated
landscapes: a case study on larval salamanders.
Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Dick D., Kyek M., Schweiger S., Schmidt B.R., Zumbach S. 2011: Die Erdkröte - Lurch des Jahres 2012. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Erläuterungen zur Schweizer Norm SN 640 696, wie Querungsbauwerke von Verkehrsträgern faunagerecht gestaltet werden können, sodass sie ihre Vernetzungsfunktion wahrnehmen können.
Aménagement des ponceaux respectueux de la faune. 

Righetti, A. 2011: Faunagerechte Gestaltung von Gewässerdurchlässen. Strasse und Verkehr Nr. 6 (2011), S. 15 - 19.

Das Merkblatt zeigt die Auswirkungen verschiedener Mähtechniken und nachfolgender Ernteschritte auf die Artenvielfalt und gibt Empfehlungen für eine möglichst tierschonende Ernte. Ziel ist, Landbewirtschafter zu informieren und zu sensibilisieren. Die Bestrebungen zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt sollte gerade in ökologischen Ausgleichsflächen durch eine angepasste Erntetechnik unterstützt werden.

Schiess-Bühler C., Frick R., Stäheli B., Furi R. 2011: Erntetechnik und Artenvielfalt in Wiesen. AGRIDEA.

Dieses Merkblatt ermöglicht es LandwirtInnen und BeraterInnen, den Biber besser kennenzulernen. Infos über die Lebensweise, Verbreitung und Schutz-Status. Beschreibung der Schäden und Massnahmen.

Angst C., Caillet-Bois D., Würth B. 2011: Mit dem Biber leben - Konflikte vermeiden und lösen. AGRIDEA. 8 S.

Biber in Bayern - Biologie und Management

Schwab G. 2011: Biber in Bayern - Biologie und Management. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 52 S.

Präsentation anlässlich des 18. Herpetokolloquiums

150 Jahre Schwund und Fragmentierung von Feuchtgebietsflächen im Kanton Zürich. U. Gimmi, T. Lachat, M. Bürgi. 2011. Präsentation anlässlich des 18. Herpetokolloquiums in Fribourg, 3. Dezember 2011
Lippuner M. 2011: Describing the ecological niche of Rana dalmatina considering metapopulation theory and source-sink model.

Bombina variegata, Populationsuntersuchung, Fang-Wiederfang-Methode, Schwyz

Hasen D. 2011: Bestandsuntersuchung von Gelbbauchunken-Populationen im Talkessel Schwyz-Ingenbohl mittels Fang-Wiederfang-Methode. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil

La fiche technique montre les effets des différentes techniques de fauche et des étapes de récolte suivantes sur la biodiversité et donne des recommandations pour une récolte aussi respectueuse que possible des animaux. L'objectif est d'informer et de sensibiliser les exploitants agricoles. Les efforts de conservation et de promotion de la biodiversité devraient être soutenus par une technique de récolte adaptée, en particulier dans les surfaces de compensation écologique.

Schiess-Bühler C., Frick R., Stäheli B., Furi R. 2011: Techniques de récolte des prairies et diversité des espèces. AGRIDEA.
Die Schneckenfauna der Schweiz
Boschi C. 2011: Die Schneckenfauna der Schweiz. Ein umfassendes Bild- und Bestimmungsbuch. Haupt. 624 S. ISBN 978-3-258-07697-3.

Informations détaillées sur la construction des tas et piles de bois pour favoriser les reptiles

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Notice pratique petites structures Tas et piles de bois. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Cette fiche permet aux agriculteurs et aux conseillers de mieux connaître le castor. Informations sur le mode de vie, la répartition et le statut de protection. Description des dégâts et des mesures à prendre.

Angst C., Caillet-Bois D., Würth B. 2011: Vivre avec le castor - Eviter et résoudre les conflits. AGRIDEA. 8 p.

Nach der Bestandserhebung des Bibers im Winter 2007/08 im Rahmen der gesamtschweizerischen Erfassung wurde im Winter 2010/11 eine neue Zählung im Kanton Zürich mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich durchgeführt.

Müller M. 2011: Bibermonitoring Kanton Zürich 2010/11 - Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2007/08 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 19 S.
Geiser C. 2011: Effect of habitat fragmentation on the genetic structure of slow-worm (Anguis fragilis) populations.

Keywords: natricinae, invasive species, competition, introduced, relocation

Giano K. 2011: Habitat use and body temperature difference between two Natricine species, a native, Natrix maura, and an introduced, Natrix tessellata, using radio telemetry.

Informations détaillées sur la construction des gabions pour favoriser les reptiles

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing,
Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2011: Notice pratique petites structures Gabions. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Insgesamt gesehen sind die Kleingewässer eine außerordentliche Süßwasserressource: die weltweit existierenden Millionen kleiner Gewässer mit weniger als 10 Hektar Größe haben einen Anteil von 30 % an der globalen Standgewässerfläche. In Europa sind Kleingewässer trotz der Verluste von bis zu 90 % in einigen Ländern immer noch ein häufiger und abwechslungsreicher aquatischer Lebensraum.

2010: Das Kleingewässer-Manifest. Europäisches Netzwerk zum Schutz von Kleingewässern (EPCN).

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Mario Lippuner, Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation de la grenouille agile Rana dalmatina. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Raemy M. 2010: Hybridization and genetics of the Swiss Emys orbicularis sp. Populations.