Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Dieses Buch ist die zweite Auflage von Apidae 2 (Amiet & al. 1999). Es sind einige Korrekturen und Verbesserungen gemacht worden. Vor allem sind die ins Französisch übersetzten Schlüssel wie in den Folge- bänden ans Ende des Buches gestellt worden, was die Benützung vereinfacht. Auch inhaltlich wurden Verbesserungen vorgenommen. So ist die Trennung von Hylaeus confusus und H. gibbus besser dargestellt. Der einzige Fund aus der Schweiz von Hylaeus gracilicornis konnte überprüft werden. Es ist H. paulus. Daher muss H. gracilicornis aus der Liste der Schweizer Bienen gestrichen werden.

Amiet F., Müller A. & Neumeyer R. 2014: Apidae 2. Fauna Helvetica 4. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-015-7. 239 p.

La faune suisse des chauves-souris compte 30 espèces. Des 26 espèces évaluées, 58 % (15 espèces) figurent dans la liste rouge selon les critères proposés par l’UICN et 27 % (7 espèces) sont potentiellement menacées (NT). Les espèces gîtant dans les combles et chassant dans les paysages riches en structures sont les plus menacées. Les rénovations du bâti et les altérations de l’habitat naturel sont les causes de menace les plus fréquentes

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Liste rouge Chauves-souris. Espèces menacées en Suisse, état 2011. Office fédéral de l’environnement, Berne; Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel; Centres suisses de coordination pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève et Zurich; Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage, Birmensdorf. L’environnement pratique n°1412. 95 p.
Colucci C. 2014: Evidence-based evaluation of articificial reptile habitats: a case study on stone structures.

Jahresbericht 2014 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2014 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2014 - Rapport annuel 2014. karch.

Fiches de réalisation des chantiers

Parc Jura vaudois 2014: Reconnexion des populations de crapaud accoucheurs, Région des Petits Plats et du refuge Rinaldi, Communes d’Arzier et du Chenit.

Leitfaden für die Praxis

Pro Natura 2014: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen. . Pro Natura.

In der Schweiz sind 30 Fledermausarten nachgewiesen. Von den 26 bewerteten Arten stehen 58 % (15 Arten) gemäss den von der IUCN vorgeschlagenen Kriterien auf der Roten Liste, und 27 % (7 Arten) sind potenziell gefährdet (NT). Die Dachstöcke bewohnenden und in reich strukturierten Landschaften jagenden Fledermausarten sind am stärksten gefährdet. Die Gefährdung entsteht meist bei Gebäuderenovationen und Eingriffen in natürliche Lebensräume

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Rote Liste Fledermäuse. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. Bundesamt für Umwelt, Bern; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zürich; Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenburg; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdor. Umwelt-Vollzug Nr. 1412. 95 S.

Schlagworte: Bufo calamita, Telemetrie, Raumnutzung, Landwirtschaftsgebiet, Streifgebiet, Epidalea calamita

Schweizer E. 2014: Raumnutzung der Kreuzkröte (Bufo calamita) im Ackerbaugebiet.

Dossier pédagogique de Pro Natura pour la 5e à 8e HarmoS

Pro Natura, 2013: Grenouilles & Cie: une vie entre terre et eau. Dossier pédagogique. Pro Natura.

Die Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten der Schweiz und wird in der Roten Liste als 'vom Aussterben bedroht' eingestuft. Im ganzen Land sind aktuell nur noch sechs lebensfähige Populationen dieser sehr selten gewordenen Libellenart bekannt, drei davon im Kanton Zürich. Zwei der Vorkommen liegen im Zürcher Oberland, eines im Knonauer Amt. Die drastische Abnahme der Art geht auf die Zerstörung der Moore im Zuge der Torf- und Nutzlandgewinnung zurück.

Wildermuth H. 2013: Aktionsplan Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis L.). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

The Swiss weevil fauna numbers 1069 taxa, present results included. Rhinusa vestita (Germar, 1821) is recorded as new for the Swiss fauna. Records of Aspidapion validum (Germar, 1817), Ceutorhynchus resedae (Marsham, 1802), Lixus scolopax Boheman, 1835, Minyops variolosus (Fabricius, 1775), Otiorhynchus conspersus (Herbst, 1795) and Sitona lineellus (Bonsdorff, 1785) are confirmed or renewed by reference specimens. The overlooked record of Gymnetron aper Desbrochers.

Germann C. 2013: Erster Nachtrag zur Checkliste der Rüsselkäfer der Schweiz (Coleoptera, Curculionoidea) = First additions to the Checklist of the Swiss weevil fauna (Coleoptera, Curculionoidea). Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 86: 151-164.

We present an updated list of Ciidae for Switzerland, based on identifying and checking of specimens in museums and private collections as well as new field records and literature searches. Compared to the Catalogue of Palaearctic Coleoptera (Jelinek in Löbl & Smetana 2008) the number of species recorded in Switzerland increased from 26 to 41. First records for Switzerland are presented for Xylographus bostrichoides (Dufour. 1843), Orthocis linearis (J. R. Sahlberg. 1901) and Orthocis coluber (Abeille de Perrin. 1874a).

Reibnitz J., Graf R. & Coray A. 2013: Verzeichnis der Ciidae (Coleoptera) der Schweiz mit Angaben zur Nomenklatur und Ökologie = Checklist of the Ciidae (Coleoptera) of Switzerland, with comments on nomenclature and ecology. Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 86: 63-88.
Philippe Golay, Sylvain Ursenbacher, Andreas Meyer 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le castor peut, mieux que n’importe quelle autre espèce animale, modifier le paysage. Il crée une mosaïque d’habitats les plus différents et contribue clairement à la dynamique des paysages aquatiques – ce qui a un effet extrêmement positif sur la nature!

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Le castor - un paysagiste pour la biodiversité. Pro Natura. 5 p.

Rapport d'activité d'info fauna (2013)

Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Dick D., Nöllert A. 2013: Die Gelbbauchunke - Lurch des Jahres 2014. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Faltblatt von Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Amphibien rund ums Haus. Pro Natura.
Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau.

Zusammenfassungen der Vorträge des 20. Herpetokolloquiums 2013; Résumés des présentations du 20e colloque herpétologique 2013

info fauna (karch) 2013: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2013. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Dépliant de Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Des amphibiens autour de sa maison. Pro Natura.