Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Hänggi A, Stäubli A, Heer X, Trivellone V, Pollini Paltrinieri L, Moretti M. 2014. Eleven new spider species (Arachnida: Araneae) for Switzerland discovered in vineyards in Ticino - What are possible reasons? Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft 87:215–228.

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum des Bergmolches.

Grossenbacher K. 2014: Merkblatt Bergmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.

Die Kreuzotter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Rainer Neumeyer 2014: Merkblatt Die Kreuzotter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nach der Bestandserhebung des Bibers im Winter 2007/08 im Rahmen der gesamt-schweizerischen Erfassung wurde im Winter 2012/13 eine neue Zählung im Kanton Thurgau mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Thurgau durchgeführt.

Müller M. 2014: Bibermonitoring Kanton Thurgau - Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau. 25 S.

Bericht Biberbestandeserhebung Zürich

Müller M. 2014: Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2010/11 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 22 S.

Von den 226 bewerteten Tagfalter- und Widderchen-Arten sind 78 (35 %) gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und 44 (20 %) werden als potenziell gefährdet eingestuft. Die vorliegende Rote Liste der Tagfalter ersetzt die letzte Ausgabe (Gonseth in Duelli 1994). Die Widderchen werden zum ersten Mal bewertet

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbur. Umwelt-Vollzug Nr. 1403. 97 S.
Zumbach S. 2013: Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Erfolgskontrollen bei fixen Amphibienunterführungen. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: hybridogenesis, invasive species, monitoring, Pelophylax esculentus complex, Pelophylax ridibundus, species identification

Leunenberger J. 2013: Monitoring the Invasion of the Marsh Frog (Pelophylax ridibundus) within the populations of Native Water Frogs in the Natural Reserve of the Grande Caricaie using Genetic Tools.
Müri H., Weinberger I. 2013: Konzept Erfolgskontrolle. Umsetzungskontrolle - Attraktivitätskontrolle - Populationskontrolle. Wiesellandschaft Schweiz. WIN Wieselnetz.

Jahresbericht 2013 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2013 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2013 - Rapport annuel 2013. karch.

Keywords: GMO, monitoring guideline, agriculture, pesticide, deformation, population size, tadpole, recruitment, adult

Böll S, Schmidt B, Veith M, Wagner N, Rödder D, Weinmann C, Kirschey T, Loetters S (2013) Amphibians as indicators of changes in aquatic and terrestrial ecosystems following GM crop cultivation: a monitoring guideline. BioRisk 8: 39-51. https://doi.org/10.3897/biorisk.8.3251
Golay Ph., Ursenbacher S., Meyer A. 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney (1958-2012). Bull. Soc. Herp. Fr. (2014) 149 : 85-99

Amphibians, a class of animals in global decline, are present in agricultural landscapes characterized by agrochemical inputs. Effects of pesticides on terrestrial life stages of amphibians such as juvenile and adult frogs, toads and newts are little understood and a specific risk assessment for pesticide exposure, mandatory for other vertebrate groups, is currently not conducted. We studied the effects of seven pesticide products on juvenile European common frogs (Rana temporaria) in an agricultural overspray scenario.

Brühl, C., Schmidt, T., Pieper, S. et al. Terrestrial pesticide exposure of amphibians: An underestimated cause of global decline?. Sci Rep 3, 1135 (2013). https://doi.org/10.1038/srep01135

Unterrichtshilfe von Pro Natura für die 3. bis 6. Klasse

Pro Natura, 2013: Frösche & Co. - Ein Leben zwischen Wasser und Land. Unterrichtshilfe. Pro Natura.
Lüscher B., Mermod M., Baeriswyl H. 2013: Erfolgskontrolle Förderung der Gelbbauchunke, Pilotstandorte Lyss (Schlussbericht). Pro Natura, info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Das Blauauge (Minois dryas) gehört zu den am stärksten gefährdeten Tierarten des Kantons Zürich. Wenn auch wohl nie wirklich eine allgemein verbreitete Art, ist sein zürcherisches Vorkommen in den letzten 100 Jahren massiv geschrumpft. Bis zum Beginn von Fördermassnahmen waren nur noch die zwei Moorgebiete Robenhuserriet (Gemeinden Pfäffikon, Seegräben, Wetzikon) und Arbach-Rorholz (Rifferswil, Kappel am Albis) besiedelt.

Schiess-Bühler H. 2013: Aktionsplan Blauauge (Minois dryas). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Konzept Biber Thurgau

Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau. 46 S.

Dossier pédagogique de Pro Natura pour la 5e à 8e HarmoS

Pro Natura, 2013: Grenouilles & Cie: une vie entre terre et eau. Dossier pédagogique. Pro Natura.
Philippe Golay, Sylvain Ursenbacher, Andreas Meyer 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le castor peut, mieux que n’importe quelle autre espèce animale, modifier le paysage. Il crée une mosaïque d’habitats les plus différents et contribue clairement à la dynamique des paysages aquatiques – ce qui a un effet extrêmement positif sur la nature!

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Le castor - un paysagiste pour la biodiversité. Pro Natura. 5 p.