Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Vous trouverez ici toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) d'info fauna:

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Scaricare

Systematik und Nomenklatur der europäischen Herpetofauna sind in einer sehr raschen Wandlung begriffen. Meine beiden Taschenbücher im Verlag Quelle und Meyer, Wiebelsheim („Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas“, 2010, und „Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung“, 2011) sind mit den dort gebrachten Artenlisten mittlerweile in manchen Punkten veraltet. Dies gilt auch für die Liste vom Februar 2013. Nachfolgend wird deshalb eine aktualisierte Artenliste gebracht.

Glandt D. 2014. Liste der Amphibien und Reptilien Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln. Stand Februar 2014.

Zusammenfassungen der Vorträge des 21. Herpetokolloquiums 2014; Résumés des présentations du 21e colloque herpétologique 2014

info fauna (karch) 2014: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Schlingnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Ulrich Hofer, Goran Dusej 2014: Merkblatt Die Schlingnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Konzept Biber Basel-Landschaft

Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen 2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen. 6 S.

Bericht Biberbestandeserhebung Zürich

Müller M. 2014: Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2010/11 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 22 S.
Schulz-Dübi C. 2014: Amphibienfreundliche Kabelkanäle.

Leaflet

Foster J. 2014: Snakes and garden netting. Amphibian and reptile conservation (ARC).

Leitfaden für die Praxis

Pro Natura 2014: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen. . Pro Natura.

Es werden zwei sich ergänzende Methoden zur faunistisch-ökologischen Bewertung von Quellen vorgestellt. Sie eignen sich für die Beurteilung des Lebensraums im Zusammenhang mit Bauvorhaben, mit Naturschutzanliegen, Revitalisierungen oder der Inventarisierung von Quellen.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Ökologische Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz. Entwurf für ein strukturelles und faunistisches Verfahren. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

La faune suisse des chauves-souris compte 30 espèces. Des 26 espèces évaluées, 58 % (15 espèces) figurent dans la liste rouge selon les critères proposés par l’UICN et 27 % (7 espèces) sont potentiellement menacées (NT). Les espèces gîtant dans les combles et chassant dans les paysages riches en structures sont les plus menacées. Les rénovations du bâti et les altérations de l’habitat naturel sont les causes de menace les plus fréquentes

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Liste rouge Chauves-souris. Espèces menacées en Suisse, état 2011. Office fédéral de l’environnement, Berne; Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel; Centres suisses de coordination pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève et Zurich; Institut fédéral de recherches sur la forêt,
la neige et le paysage, Birmensdorf. L’environnement pratique n°1412. 95 p.

Mots-clés : amphibiens, rainette verte, crapaud calamite, triton crêté, alyte accoucheur, espèces-cibles, réseau écologique, mare temporaire, habitats terrestres, carte de présence, carte de dispersion, aménagement. Hyla arborea, Epidalea calamita, Bufo calamita, Triturus cristatus, Alytes obstetricans.

Boxler Dike S. 2014: Renforcement du réseau écologique des batraciens dans le bassin versant du Boiron de Morges (VD).

Jahresbericht 2014 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2014 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2014 - Rapport annuel 2014. karch.

Fiches de réalisation des chantiers

Parc Jura vaudois 2014: Reconnexion des populations de crapaud accoucheurs, Région des Petits Plats et du refuge Rinaldi, Communes d’Arzier et du Chenit.

La seule espèce d’amphibien dont les effectifs en Suisse sont contrôlés depuis plus de 20 ans par des bénévoles.

Statut de protection Protégée par la loi fédérale en Suisse, Liste Rouge CH 2005: vulnérable, en raison de son aire de répartition limitée, espèce émeraude en Europe.

Caractéristiques Difficile à distinguer des autres grenouilles brunes (grenouille rousse, grenouille agile). La grenouille de Lataste a une ...

Verschiedene Ausstiegshilfen (Lochblechschiene, Drainagematte) für Amphibien werden in einer Versuchsanlage getestet und verglichen.

Barbara Meister, Alex Bösch 2014: Amphibien im Abwasser – was nützen Ausstiegshilfen?. Umwelt Aargau. 69

Die Ringelnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Donald Kaden 2014: Merkblatt Die Ringelnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Dieses Buch ist die zweite Auflage von Apidae 2 (Amiet & al. 1999). Es sind einige Korrekturen und Verbesserungen gemacht worden. Vor allem sind die ins Französisch übersetzten Schlüssel wie in den Folge- bänden ans Ende des Buches gestellt worden, was die Benützung vereinfacht. Auch inhaltlich wurden Verbesserungen vorgenommen. So ist die Trennung von Hylaeus confusus und H. gibbus besser dargestellt. Der einzige Fund aus der Schweiz von Hylaeus gracilicornis konnte überprüft werden. Es ist H. paulus. Daher muss H. gracilicornis aus der Liste der Schweizer Bienen gestrichen werden.

Amiet F., Müller A. & Neumeyer R. 2014: Apidae 2. Fauna Helvetica 4. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-015-7. 239 p.

In der Schweiz sind 30 Fledermausarten nachgewiesen. Von den 26 bewerteten Arten stehen 58 % (15 Arten) gemäss den von der IUCN vorgeschlagenen Kriterien auf der Roten Liste, und 27 % (7 Arten) sind potenziell gefährdet (NT). Die Dachstöcke bewohnenden und in reich strukturierten Landschaften jagenden Fledermausarten sind am stärksten gefährdet. Die Gefährdung entsteht meist bei Gebäuderenovationen und Eingriffen in natürliche Lebensräume

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Rote Liste Fledermäuse. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. Bundesamt für Umwelt, Bern; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zürich; Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenburg; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdor. Umwelt-Vollzug Nr. 1412. 95 S.

Keywords: amphibians, conservation, cytochrome-b, invasive species, NADH dehydrogenase subunit 3, Ranidae

Dubey S., Leuenberger J. and Perrin N. (2014): Multiple Origins of Swiss Pelophylax. Biol J Linn Soc Lond, 112: 442-449. https://doi.org/10.1111/bij.12283

Nationale, regionale oder lokale Bedeutung?
Klassifizierung der Biotope am Beispiel der
Amphibienlaichgebiete; Importance nationale, régionale ou locale? Hiérarchisation de la protection des biotopes: l’exemple des sites de reproduction de batraciens

Jérôme Pellet 2014: Amphibienlaichgebiete nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung - Sites de reproduction de batraciens d'importance nationale, régionale ou locale. Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz KBNL; BAFU, Arten, Ökosysteme und Landschaften. INSIDE Natur + Landschaft 2/2014.