Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Der Rückgang der Artenvielfalt wird im Rahmen der Nachhaltigkeit vermehrt diskutiert – auch beim RBS. Denn Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Christine Schulz-Dübi hat als Nachhaltigkeitsverantwortliche RBS eine Masterarbeit über amphibienfreundliche Kabelkanäle verfasst. Wie diese zur Biodiversität beitragen können, zeigt der nachfolgende Bericht.

Querungshilfe für Amphibien. Signal 2 (2015), S. 18-19.

Tiere im Gartenteich, Fische - nein danke!, Planen und Anlegen eines Gartenteichs, Sicherheit, Bepflanzung eines Gartenteichs, Wasser, Pflege und Unterhalt, Probleme rund um Frösche im Gartenteich, Amphibiengerechtes Umland, Alternative zum Gartenteich, Buch-Tipps, Internet-Links. 

Meyer S. 2015. Naturnaher Gartenteich. Öko-forum Umweltberatung Luzern

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum des Bergmolches.

Grossenbacher K. 2014: Merkblatt Bergmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.

Die Kreuzotter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Rainer Neumeyer 2014: Merkblatt Die Kreuzotter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nach der Bestandserhebung des Bibers im Winter 2007/08 im Rahmen der gesamt-schweizerischen Erfassung wurde im Winter 2012/13 eine neue Zählung im Kanton Thurgau mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Thurgau durchgeführt.

Müller M. 2014: Bibermonitoring Kanton Thurgau - Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau. 25 S.

Bericht Biberbestandeserhebung Zürich

Müller M. 2014: Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2010/11 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 22 S.

Von den 226 bewerteten Tagfalter- und Widderchen-Arten sind 78 (35 %) gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und 44 (20 %) werden als potenziell gefährdet eingestuft. Die vorliegende Rote Liste der Tagfalter ersetzt die letzte Ausgabe (Gonseth in Duelli 1994). Die Widderchen werden zum ersten Mal bewertet

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbur. Umwelt-Vollzug Nr. 1403. 97 S.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Schweizer E. 2014: Comment le crapaud calamite utilise-t-il les champs cultivés comme habitat?.

Primärlebensraum, Habitatanalyse, Förderung und Vernetzung, Neuerstellung von Gewässern, Pflege. 

Zusammenfassung des Workshops: Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke vom 5.12.2014. Bern. info fauna karch.
Hänggi A, Stäubli A, Heer X, Trivellone V, Pollini Paltrinieri L, Moretti M. 2014. Eleven new spider species (Arachnida: Araneae) for Switzerland discovered in vineyards in Ticino - What are possible reasons? Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft 87:215–228.

Zusammenfassungen der Vorträge des 21. Herpetokolloquiums 2014; Résumés des présentations du 21e colloque herpétologique 2014

info fauna (karch) 2014: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Schlingnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Ulrich Hofer, Goran Dusej 2014: Merkblatt Die Schlingnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Konzept Biber Basel-Landschaft

Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen 2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen. 6 S.

Delle 226 specie di Farfalle diurne e Zigene valutate, 78 (34,5 %) figurano nella Lista Rossa svizzera secondo i criteri proposti dall’UICN e 44 (19,5 %) sono potenzialmente minacciate (NT). La presente Lista Rossa delle Farfalle diurne sostituisce l’edizione precedente (Gonseth in Duelli 1994). Le Zigene sono invece valutate per la prima volta in questa sede

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Lista Rossa Farfalle diurne e Zigene. Specie minacciate in Svizzera, stato 2012. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1403. 97 pagg.

Keywords: Abundance, Alytes obstetricans, Bombina variegata, extinction, habitat, 84 characteristics, Lissotriton helveticus, occupancy probability, prediction across many, 85 populations, population trend, sighting record.

Steiner T. 2014: Inferring presence and abundance from the year of last observation.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Schweizer E. 2014: Wie nutzen Kreuzkröten das Ackerbaugebiet als
Lebensraum?.

Systematik und Nomenklatur der europäischen Herpetofauna sind in einer sehr raschen Wandlung begriffen. Meine beiden Taschenbücher im Verlag Quelle und Meyer, Wiebelsheim („Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas“, 2010, und „Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung“, 2011) sind mit den dort gebrachten Artenlisten mittlerweile in manchen Punkten veraltet. Dies gilt auch für die Liste vom Februar 2013. Nachfolgend wird deshalb eine aktualisierte Artenliste gebracht.

Glandt D. 2014. Liste der Amphibien und Reptilien Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln. Stand Februar 2014.
2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Kt. Basel-Landschaft.

Leitfaden für die Praxis

Pro Natura 2014: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen. . Pro Natura.

Dieses Buch ist die zweite Auflage von Apidae 2 (Amiet & al. 1999). Es sind einige Korrekturen und Verbesserungen gemacht worden. Vor allem sind die ins Französisch übersetzten Schlüssel wie in den Folge- bänden ans Ende des Buches gestellt worden, was die Benützung vereinfacht. Auch inhaltlich wurden Verbesserungen vorgenommen. So ist die Trennung von Hylaeus confusus und H. gibbus besser dargestellt. Der einzige Fund aus der Schweiz von Hylaeus gracilicornis konnte überprüft werden. Es ist H. paulus. Daher muss H. gracilicornis aus der Liste der Schweizer Bienen gestrichen werden.

Amiet F., Müller A. & Neumeyer R. 2014: Apidae 2. Fauna Helvetica 4. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-015-7. 239 p.