Direkt zum Inhalt

Amphibien

 

 

Kenntnisstand

Gut. Der erste schweizweite Verbreitungsatlas wurde 1988 veröffentlicht (Grossenbacher 1988). Davor waren die Amphibien hauptsächlich aus anatomischer und entwicklungsbiologischer Sicht von Interesse, ohne gross auf die Eigenschaften und Verbreitung der einzelnen Arten einzugehen.

Heute laufen zahlreiche Monitoring-Projekte (z.B. Feuersalamander-Monitoring), Erhebungen an Zugstellen (Datenbank Amphibienwanderung), Erfolgskontrollen etc. welche eine Vielzahl an Verbreitungsdaten liefern. Die grössten Datenlücken bestehen bei den beiden Salamanderarten (Feuersalamander, Alpensalamander) da diese nicht an die klassischen Amphibienlaichgewässer gebunden sind.

Rote Liste

Gefährdete Arten der Schweiz

Von den 19 bewerteten Amphibienarten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 15 (79 %) auf der Roten Liste.

Rote Liste der Amphibien (weitere Infos)

Rote Liste der Amphibien (2023) (Download Publikation)

Identifikation

Bestimmung

Mehrere kostenlose und sehr praktisch aufgebaute Bestimmungsschlüssel für verschiedene Artengruppen helfen Ihnen, auch bis anhin schwierigere Arten zu bestimmen. Die Bestimmungsschlüssel sind in der mobilen Webfauna-Anwendung oder direkt online verfügbar :

Bestimmungsschlüssel

Wie funktionieren die Bestimmungsschlüssel?


Hilfe bei der Bestimmung

Rufe von Amphibien

Porträts der Amphibienarten

Unterscheidungshilfe : Grasfrosch und Springfrosch.

Zumbach S. 2001: Stichwortartige Zusammenstellung der Unterscheidungsmerkmale
zwischen. info fauna (karch) das Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Faden- und Teichmolch-Weibchen, Braunfrösche, Wasser- oder Grünfrösche, Eidechsen, Schlingnatter und Kreuzotter, Ringelnatter-Unterarten.

Bestimmungshilfe für Amphibienarten während der Wanderung.

Silvia Zumbach 2011: Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten an Zugstellen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Bestimmungsliteratur

Amphibienlarven - Bestimmung

Die vorliegende Bestimmungshilfe soll Fachleute und interessierte Laien während der Feldarbeit unterstützen. Sie erlaubt die Unterscheidung aller in der Schweiz wild vorkommenden Amphibienarten am Gewässer. Nachfolgend finden Sie das Buch in unserem Shop:

Die vorliegende Bestimmungshilfe soll Fachleute und interessierte Laien während der Feldarbeit unterstützen. Sie erlaubt die Unterscheidung aller in der Schweiz wild vorkommenden Amphibienarten am Gewässer. Alle in diesem Schlüssel verwendeten Merkmale sind an lebenden Tieren und von Auge erkennbar.

Ch. Bühler, H. Cigler & M. Lippuner, unter Mitwirkung von S. Zumbach 2007: Amphibienlarven - Bestimmung. Fauna Helvetica 17. karch, CSCF & SEG . ISBN: 978-2-88414-029-8 . 32 S.

Beobachtung melden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Alle diese Möglichkeiten werden hier erläutert:

Daten melden

Ökologische Merkmale

Amphibien sind wechselwarme Wirbeltiere, welche aus Eiern ausschlüpfen, den ersten Teil ihres Lebens als aquatische, durch Kiemen atmende Larven verbringen, und dann eine umfassende Metamorphose zum adulten Tier durchmachen. Bei den Salamandern findet ein Teil dieser Entwicklung noch im Mutterleib statt. Die meisten Arten verbringen auch als Adulte einen Teil des Jahres im Wasser und einen Teil an Land.

Die Amphibien haben eine feuchte, durchlässige Haut, durch die sie Wasser und Sauerstoff aufnehmen können. Die Haut wird regelmässig erneuert (Häutung) und trägt Drüsen, welche Sekrete zum Schutz vor Fressfeinden und Infektionen absondern.

Hauptsächliche Gefährdungen

Erhaltung und Schutz

Natur- und Heimatschutzgesetz: Artenschutz (NHG Art. 18, 1966 und NHV Art. 20)

  • Alle einheimischen Amphibienarten sind geschützt (alle Lebensstadien)
  • Ihre Brutstätten (Laichgewässer) sind geschützt
  • Das Fangen von Amphibien braucht immer eine Fangbewilligung der kantonalen Naturschutzfachstelle.

Forschungsprojekte brauchen zudem auch eine Tierversuchsbewilligung (Tierschutzgesetz TSchG).

Natur- und Heimatschutzgesetz: Biotopschutz (NHV Art. 14)

Alle Lebensräume mit Amphibien gelten als schützenswert. Bei Eingriffen: Interessenabwägung und Schutz-, Wiederherstellungs- oder Ersatzmassnahmen sind Pflicht.

Verordnung über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (AlgV)

  • Besonders wichtige Gebiete sind auf nationaler Ebene geschützt
  • Vollzugshilfe im Amphibienschutz

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Beratungsstelle Amphibien (karch)

Kontakt

Beratungsstelle Amphibien (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch))

Aktuell

Dokumente & Publikationen

Die vorliegende Bestimmungshilfe soll Fachleute und interessierte Laien während der Feldarbeit unterstützen. Sie erlaubt die Unterscheidung aller in der Schweiz wild vorkommenden Amphibienarten am Gewässer. Alle in diesem Schlüssel verwendeten Merkmale sind an lebenden Tieren und von Auge erkennbar.

Ch. Bühler, H. Cigler & M. Lippuner, unter Mitwirkung von S. Zumbach 2007: Amphibienlarven - Bestimmung. Fauna Helvetica 17. karch, CSCF & SEG . ISBN: 978-2-88414-029-8 . 32 S.